Bei den Dingen, die wir im Spiegel gerne sehen möchten, rangieren schiefe Zähne, Zahnlücken oder ein Überbiss vermutlich sehr weit unten. Doch welche Kosten übernimmt bei der Zahnspange für Erwachsene die Krankenkasse?

Während Zahnfehlstellungen und andere Unregelmäßigkeiten am Gebiss heutzutage fast immer bereits im Kindesalter korrigiert werden, war das noch vor einigen Jahrzehnten nicht selbstverständlich.
Zwar gibt es die Zahnspange nicht erst seit gestern. Doch das Bewusstsein darüber, wie wichtig gerade Zähne nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychische Gesundheit sind, entwickelte sich erst nach und nach.
Heute wissen wir, dass Zahnfehlstellungen und Zahnlücken zu gesundheitlichen Einschränkungen führen können – Schmerzen beim Kauen, Verspannungen und Knochenschwund sind nur einige davon. Und auch das seelische Wohlbefinden leidet, wenn uns der Gedanke an ein offenes Lächeln ein ungutes Gefühl bereitet.
Sie möchten das Problem endlich angehen und fragen sich nun bezüglich der Zahnspange für Erwachsene: Krankenkasse oder Patient – wer muss die Kosten tragen? Die Antwort auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Artikel.
Unsichtbare Zahnschienen sehen nicht nur besser aus, sie haben auch viele andere Vorteile, wie:
- Kürzere Behandlungsdauer
- Keine Einschränkungen beim Essen
- Schmerzfreie Behandlung
- Einfache Handhabung und Zahnpflege
- Für Außenstehende kaum sichtbar
- Kann herausgenommen werden (z. B. für Fotos)
Buchen Sie jetzt einen kostenlosen Info-Termin bei einem Dr Smile Arzt in Ihrer Nähe und finden Sie heraus, ob Sie zu unsichtbaren Alignern wechseln können.
Inhalt
- 1 Wie viel kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
- 2 Zahnspange Erwachsene: Zahlt die Krankenkasse eine feste Spange?
- 3 Zahlt die Krankenkasse für eine unsichtbare Zahnspange für Erwachsene?
- 4 Zahnspange Erwachsene: Krankenkasse übernimmt keine Kosten – was tun?
- 5 FAQs zum Thema: Zahnspange Erwachsene: Krankenkasse zahlt nicht – was tun?
Wie viel kostet eine Zahnspange für Erwachsene?
Die Kosten für eine Zahnspange hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Art der Zahnspange, und die Schwere der Kieferfehlstellung.

Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind:
- Der individuelle Behandlungsplan bzw. die Länge der Behandlung
- Alter des Patienten
- Die Retention
Bevor wir uns der Frage “Zahnspange Erwachsene: Was zahlt die Krankenkasse?” widmen, sind hier die ungefähren Kosten für eine Zahnkorrektur für Volljährige.
Die Preise für eine reguläre feste Zahnspange variieren meist zwischen 2500 und 8000 Euro. Geringfügige Zahnfehlstellungen können schon ab 1500 Euro korrigiert werden – für besonders gravierende Fälle können bis zu 15.000 Euro fällig werden. Noch etwas teurer sind feste unsichtbare Zahnspangen (Lingualzahnspangen).

Die Preise für unsichtbare Aligner variieren von Anbieter zu Anbieter. Bei den Premium-Produkten von Invisalign bewegen sich die Gesamtkosten zwischen 3500 Euro (Invisalign Teen) und 6500 Euro (Invisalign Full).
Kleinere Zahnfehlstellungen können auch im Rahmen einer Kurzzeitbehandlung korrigiert werden. Die Preisspanne liegt hier zwischen 1850 Euro und 2500 Euro (Invisalign i7). Die nächste Stufe ist die Invisalign Lite Behandlung, für die üblicherweise zwischen 3000 und 4000 Euro fällig werden.
Zahnspange Erwachsene: Zahlt die Krankenkasse eine feste Spange?
Bei medizinischer Indikation übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Zahnkorrektur bei Kindern und Jugendlichen – doch ist dies auch bei Erwachsenen der Fall?
Die ernüchternde Antwort auf die Frage “Zahnspange Erwachsene: Was zahlt die Krankenkasse?” lautet leider: In den meisten Fällen nichts. Fast immer müssen volljährige Patienten ihre Zahnkorrektur selbst bezahlen.
Eine Ausnahme machen die gesetzlichen Krankenkassen lediglich in extremen Fällen, die den Patienten gesundheitlich stark belasten. Dazu gehören beispielsweise schwere Kieferanomalien, knöchern bedingte Fehlbisse und andere schwere Kieferanomalien sowie verletzungsbedingte Zahnfehlstellungen.
Ganz anders sieht es dagegen bei den privaten Krankenkassen aus: Fast immer werden die Kosten für eine Zahnkorrektur bei medizinischer Indikation von ihnen vollständig oder zum Teil übernommen. Das gilt in den meisten Fällen sowohl für feste Zahnspangen als auch für unsichtbare Aligner wie die von Dr Smile.
Zahlt die Krankenkasse für eine unsichtbare Zahnspange für Erwachsene?

Vermutlich haben Sie es sich bereits gedacht. Auch wenn es um unsichtbare Zahnspangen (Aligner) geht, fällt die Antwort auf die Frage “Zahnspange Erwachsene: Was zahlt die Krankenkasse?” negativ aus.
Wer sich als gesetzlich versicherter Patient für eine unsichtbare Zahnspange entscheidet, muss selbst für die Kosten aufkommen.
Auch hier sieht es bei den privaten Krankenkassen wieder ganz anders aus: Sie unterscheiden schon seit einigen Jahren nicht mehr zwischen konventionellen (festen) und unsichtbaren Zahnspangen.
Aus diesem Grund übernehmen private Krankenkassen die Kosten für Aligner in der Regel ganz oder zum Teil. Zwar muss dafür eine medizinische Indikation vorliegen. Grundsätzlich können aber fast alle Zahnfehlstellungen im Lauf der Zeit Probleme hervorrufen, sei es beim Kauen oder auch im Kiefer.
Dr Smile ist eine günstigere Alternative, die für die meisten Menschen mit leichten oder mittelschweren Fällen die gleichen Ergebnisse zu einem viel niedrigeren Preis erzielt!
Zahnspange Erwachsene: Krankenkasse übernimmt keine Kosten – was tun?
Sie sind gesetzlich versichert und ihre Krankenkasse beteiligt sich dementsprechend nicht an den Kosten für Ihre Zahnkorrektur? Keine Sorge. Das ist noch lange kein Grund, den Traum von einem schönen Lächeln und geraden Zähnen direkt zu begraben.
Ganz im Gegenteil: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine feste oder unsichtbare Zahnspange zu finanzieren oder die Behandlung grundsätzlich erschwinglicher zu machen. Zwei davon stellen wir Ihnen hier vor.
Finanzierung einer Zahnspange

Immer mehr Zahnärzte und Kieferorthopäden bieten individuelle Finanzierungspläne an – der Trend geht dabei zu flexiblen Ratenzahlungen, die perfekt auf die jeweiligen Möglichkeiten zugeschnitten sind.
So ist beispielsweise eine diskrete Zahnkorrektur mit den unsichtbaren Zahnschienen von Invisalign bereits ab etwa 100 Euro pro Monat möglich. Dafür arbeiten die Invisalign-zertifizierten Zahnärzte und Kieferorthopäden mit renommierten Zahlungsdienstleistern für die Gesundheitsbranche zusammen.
Dr Smile bietet durchsichtige Zahnschienen schon ab 33,-€ pro Monat an. Zudem kooperiert Dr Smile mit über 100 Partner-Praxen in Deutschland, somit finden Sie garantiert einen Kieferorthopäden in Ihrer Nähe.
Eine Zahnzusatzversicherung nutzen
Eine weitere Möglichkeit, um Kosten deutlich zu reduzieren, ist eine private Zahnzusatzversicherung. Diese übernimmt bis zu 100 Prozent der Behandlungskosten für Erwachsene. Beachten Sie jedoch, dass eine Zahnkorrektur bzw. eine Zahnkorrektur mit Alignern nicht bei allen Anbietern bzw. Tarifen im Versicherungsumfang mit eingeschlossen ist.
Für eine günstige und gleichzeitig umfangreiche Zahnzusatzversicherung empfehlen wir Ihnen die dentolo Zahnversicherung. Das Rundum-Sorglos-Paket deckt die Kosten für Kieferorthopädie (sowohl lose als auch feste Zahnspangen) ab und ist bereits ab 16,90 Euro pro Monat erhältlich. Mehr über Dentolo erfahren Sie in diesem Artikel.

FAQs zum Thema: Zahnspange Erwachsene: Krankenkasse zahlt nicht – was tun?
Zahnspange Erwachsene: Wann zahlt die Krankenkasse?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Zahnspange bei Erwachsenen in der Regel nicht. Nur in Ausnahmefällen (z. B. bei Kieferanomalien) beteiligen sie sich an den Kosten.
Wie viel kostet eine Zahnspange für Erwachsene ohne Krankenkasse?
Die Kosten variieren je nach Methodik, sowie Länge und Aufwand der Behandlung, und der Schwere der Zahnfehlstellungen. Es müssen mit Kosten zwischen 1.800 und 8.000 Euro gerechnet werden.
Die Preise für eine reguläre feste Zahnspange variieren meist zwischen 2.500 und 8.000 Euro. Die Preisspanne für eine diskrete Zahnkorrektur mit den durchsichtigen Zahnschienen liegt zwischen 1.850 Euro und 6.500 Euro.
Wann ist eine Zahnspange medizinisch notwendig?
Medizinisch notwendig kann eine Zahnkorrektur mit einer Zahnspange immer dann sein, wenn Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer zu gesundheitlichen Problemen führen.
Dazu zählen unter anderem Probleme oder Schmerzen beim Kauen, Verspannungen, Magenbeschwerden oder Knochenschwund.
Sichern Sie sich jetzt einen kostenlosen Info-Termin bei Ihrer nächstgelegenen Dr Smile Klinik.
Die Experten von Dr Smile beraten Sie rund um eine Behandlung mit der unsichtbaren Zahnspange und beantworten alle wichtigen Fragen.
Dr. Peter Borg: Die häufigsten Zahnfehlstellungen
dgao: Deutsche Gesellschaft für Aligner Orthodontie
Deutsche Familienversicherung: Zahnspange Kosten bei Erwachsenen und Kindern.