DE
de_DEen_GBen_USes_ESfr_FR

Dentaly.org wird von Lesern unterstützt. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir evtl. eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen. Erfahren Sie mehr.

Professionelle Zahnreinigung: Kosten und Ablauf der Behandlung

Die Kosten für die professionelle Zahnreinigung – kurz PZR – werden von manchen Krankenkassen übernommen. Wir verraten Ihnen, welche das sind.

Sie benötigen eine professionelle Zahnreinigung und fragen sich, ob diese Maßnahme überhaupt effektiv ist und ob die Kosten übernommen werden?

Heutzutage geht der Trend immer mehr zu weißen Zähnen, denn sie strahlen Vitalität und Gesundheit aus.

Anhand der vielen Möglichkeiten, die uns auf dem Markt geboten werden, um die Zähne zu säubern oder aufzuhellen, stellt sich die Frage, warum wir eine PZR, spricht eine Zahnreinigung vornehmen, und nicht direkt ein Zahnbleaching.

Welche Arten von PZR gibt es und welche Ursachen sind für den Zahnbelag verantwortlich?

Wir berichten Ihnen alles, was wir über das Thema Zahnreinigung und Zahnpflegebedarf wissen.

Professionelle Zahnreinigung Kosten

Die Kosten der Zahnreinigung setzen sich in der Regel folgendermaßen zusammen:

  • Einsatzzeit und Aufwand
  • Labor- und Materialkosten
  • Angewandte Zahnreinigungstechnik
  • Zahnarzt Honorar

Was sehr interessant ist:

Die Zahnreinigung Kosten werden nach der Zahnarzt-Gebührenordnung berechnet, die Abrechnung erfolgt pro Brückenglied, Zahn oder Implantat

Zwischen 3,50 – 5,50 € pro Stück wird in der Regel kalkuliert. Durchschnittlich kostet die PZR um die 80 – 100 €. Die Preise in Deutschland rangieren zwischen 40 – 250 €.

Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung?

Vor ein paar Jahren noch haben sich die deutschen Krankenkassen weitgehend davor gescheut, die Kosten zu übernehmen. Weiterhin steht diese Leistung nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen.

In den vergangenen Jahren konnte man jedoch die Vorteile der professionellen Zahnreinigung immer mehr nachvollziehen, denn dadurch konnten hohe Kosten für Implantate, Brücken und Kronen eingespart werden.

Die Krankenkassen erteilen mittlerweile einen Zuschuss zur PZR oder die Patienten können bei einem Bonusprogramm teilnehmen und erhalten dadurch eine Zuzahlung. Es gibt jedoch auch Krankenkassen, die sie komplett übernehmen. 

Zumindest einmal jährlich werden die Kosten vollständig oder teilweise übernommen. In vielen Fällen ist dann jedoch die Bedingung, dass die professionelle Zahnreinigung bei bestimmten Zahnärzten durchgeführt wird, mit denen die Krankenkassen zusammenarbeiten.

Privat Versicherte müssen die Kosten in der Regel nicht selbst übernehmen.

AOK Kostenübernahme

Die Kostenübernahme durch die AOK ist nicht gegeben. Im Rahmen der zahnärztlichen Vorsorgeleistungen wird von dieser Krankenkasse einmal im Jahr die Zahnsteinentfernung übernommen, mit der eine kostenpflichtige Zahnreinigung verbunden werden kann.

Je nach Bundesland kann die Zahnreinigung bezuschusst werden. Zum Beispiel vergibt die Krankenkasse NordWest einen AOK-Zuschuss zur Zahnreinigung von 30 bis 50 € auf die PZR.

TK Kostenübernahme

Die Techniker Kasse übernimmt keine Kosten für die Zahnreinigung. Sie ist nicht im Leistungskatalog enthalten und der Zahnarzt bietet sie als Privatleistung an, die vom Patienten übernommen wird.

Allerdings gibt es die Option des Bonusprogramms der TK. Hier kann der Patient seine Gesundheitsdividende als Zuschuss für die professionelle Zahnreinigung verwenden.

Eine weitere Option ist die Zusatzversicherung für TK-Mitglieder: Der Kooperationspartner der TK, die Envivas Krankenversicherung AG, bietet Zahn-Zusatzversicherungen an, die auch die PZR abdecken.

Diese Krankenkassen übernehmen die PZR komplett

Krankenkasse

Internetseite

BIG Direkt Gesund

www.big-direkt.de

BKK 24

www.bkk24.de

BKK Diakonie

www.bkk-diakonie.de

BKK Freudenberg

www.bkk-freudenberg.de

BKK Linde

www.bkk-linde.de

BKK Herkules

www.bkk-herkules.de

BKK Pfalz

www.bkkpfalz.de

BKK Technoform

www.bkk-technoform.de

BKK VDN

www.bkk-vdn.de

BKK Verbund Plus

www.bkk-verbundplus.de

BKK Verkehrsbau Union

www.meine-krankenkasse.de

BKK Wirtschaft & Finanzen

www.bkk-wf.de

DAK Gesundheit

www.dak.de

Heimatkasse

www.heimat-krankenkasse.de

HEK Hanseatische Krankenkasse

www.hek.de

IKK Brandenburg und Berlin

www.ikkbb.de

Novitas BKK

www.novitas-bkk.de

Salus BKK

www.salus-bkk.de/salus

Siemens Betriebskrankenkasse

www.sbk.org

WMF BKK

www.wmf-bkk.de

Was sind die Ursachen für Beläge an den Zähnen?

Zahnstein durch Konsum
Kaffee, Zigaretten, Tee, Süßigkeiten, Zucker und vieles mehr verursachen Zahnstein
  • Mit der herkömmlichen Handzahnbürste oder einer rotierenden elektrischen Zahnbürste wie z. B. der Oral-B Pro 2 kommt man nur schwer in die Zahnzwischenräume und an die Zahnfleischtaschen.
  • Der übermäßige Genuss von Kaffee, Tee, Zigaretten, Rotwein verfärbt die Zähne
  • Der übermäßige Genuss von Zucker, von Süßigkeiten und zuckerhaltigen Getränken greift den Zahnschmelz an. Es können Karies und Parodontitis entstehen.
  • Feste Zahnspangen, defekte Füllungen oder schlechtsitzende Kronen können auch ein Bakterienherd sein, an dem Beläge anhaften.

Warum eine professionelle Zahnreinigung?

Auch, wenn die Mundhygiene ausgiebig betrieben wird, so gibt es doch Stellen im Mund, an die man nur schwer herankommt. Nicht alle Ecken, Nischen und Winkel im Gebiss können mit der Zahnbürste und anderen Hilfsmitteln erreicht werden.

Bevor die professionelle Zahnreinigung (PZR) angeboten wurde, musste man aufgrund von Karies und Parodontitis mit Zahnverlust rechnen. Die eigenen Zahnputzarbeiten sind sehr wichtig, aber leider sind sie nicht immer ausreichend. 

Hartnäckige Beläge, Verfärbungen und Zahnstein lassen sich mit eigenständiger Zahnpflege zuhause nicht vollständig entfernen.

Zum Glück gibt es die Zahnreinigung beim Profi!

Die speziell für die PZR entwickelten Instrumente ermöglichen die komplette Entfernung von Zahnstein (harter Zahnbelag) und Plaque (weicher Zahnbelag).

Nach der Entfernung des Zahnbelags werden die Zähne versiegelt. Danach können die Karies und Parodontose verursachenden Bakterien den Zähnen nicht weiter schaden. Die Effektivität der PZR wurde in Studien bewiesen.

Zur Vorbeugung vor Parodontose ist die Zahnreinigung ideal geeignet. Patienten, die unter Verlust des Zahnstützgewebes am Zahnfleisch oder am Kieferknochen leiden, ist die professionelle Reinigung essenziell, um den Zahn zu erhalten.

60 % der über 45-Jährigen in Deutschland leiden an diesem Geweberückgang. Die PZR ist wichtig, um die Zahnvitalität aufrechtzuerhalten. Somit kann der Einsatz von Zahnbrücken und Zahnkronen vermieden werden.

Behandlungen, wie die Wurzelspitzensekretion oder die Wurzelbehandlung, fallen eventuell gar nicht erst an.

Doch gibt es Skeptiker, die Kritik an dieser Methode üben, denn sie birgt auch Nachteile und kann nicht immer eingesetzt werden. Daher ist es ratsam, die Durchführung einer PZR zuvor mit dem Zahnarzt zu besprechen.

Die Nachteile der professionellen Zahnreinigung

  • Beschädigung der Zahnsubstanz: Der wiederholte Gebrauch von Pulverwasserstrahlgeräten greift laut einer Berner Studie die Zahnsubstanz an. Manuelle Methoden greifen den Zahn weniger an.
  • Karies: In diesem Fall ist die Behandlung ungünstig, da die Bakterien sonst noch tiefer in den Zahn gespült werden können.
  • Während der PZR kann das Zahnfleisch verletzt werden und sich entzünden. Schmerzen nach Zahnreinigung und Gingivitis könnten die Folge sein.
  • Bei einem Herzschrittmacher sollte vorher mit dem Zahnarzt abgeklärt werden, ob die jeweilige Methode zur PZR geeignet ist. Pulverwasserstrahlgeräte und Ultraschall sollten in diesem Fall nicht eingesetzt werden.

Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung

Termin machen
Ablauf Zahnreinigung

Die Mehrheit der Zahnarztpraxen bietet diese Behandlung an. Seitens des Zahnarztes, des Prophylaxe-Assistenten oder des Dentalhygienikers wird die Reinigung durchgeführt.

In Deutschland ist der Behandlungsablauf nicht einheitlich festgelegt.

Folgende Schritte beinhaltet diese Behandlung in der Regel:

Schritt 1: Bedarfsermittlung

Das Gebiss des Patienten wird durch eine Sonde und einen Spiegel genau auf Karies und entzündete Zahnfleischstellen untersucht. Dann wird entschieden, ob die PZR sinnvoll ist und welche Bereiche miteinbezogen werden, denn Zähne, die keine Unreinheiten aufweisen, werden in der Regel ausgelassen und nur leicht gereinigt, um die zu schonen.

Schritt 2: Anleitung zur richtigen Zahnpflege

Der Zahnprofi erkennt in der Regel das Zahnpflege-Verhalten des Patienten bei der Untersuchung. Dem Patienten werden hier die Problemstellen gezeigt, an die er normalerweise nicht mit der elektrischen oder normalen Zahnbürste gelangt.

Mit Hilfsmitteln, wie zum Beispiel Zahnseide, Zahnstochern, Mundduschen oder Interdentalbürsten, könnte er jedoch an diese Stellen herankommen.

Eventuell korrigiert der Zahnarzt das Putzverhalten des Patienten und klärt ihn über die Bürstenstärken auf und mit welchem Druck sowie Technik er welchen Bereich im Gebiss putzen sollte.

Die Notwendigkeit des Zähneputzens nach dem Essen und nach den Mahlzeiten, sowie das Reinigen der Zunge, wird wahrscheinlich erläutert, da dieses Thema einfach essenziell ist für die optimale Zahngesundheit.

Schritt 3: Reinigung der Zähne

Jetzt geht es an die Zahnbeläge. Die Zahnsteinentfernung erfolgt mittels eines Ultraschallgerätes. Diese Reinigung wird Ultraschall Zahnreinigung genannt.

Die mechanische Entfernung wird mit Handinstrumenten wie Küretten und Scalern durchgeführt. Die Küretten werden, wenn nötig, auch unter dem Zahnfleischrand eingesetzt.

Besonders bei Zahnfleischtaschen muss diese nicht immer schmerzfreie Maßnahme angewandt werden. Plaque wird mit Bürsten und Pulverwasserstrahlgeräten, wie zum Beispiel dem Airflow, sehr effektiv entfernt.

Zahnreinigung Schmerzen
Schmerzen bei der Zahnreinigung – die Taschenreinigung

Bei der Airflow Zahnreinigung wird ein Gemisch aus Wasser, Druckluft und feinen Pulverpartikeln auf die Zähne gesprüht. Dadurch werden die Zähne besonders effizient gereinigt.

Die präzise und achtsame Verwendung des Airflow-Gerätes ist sehr wichtig, da das Zahnfleisch und die Zähne leicht verletzt werden können. Die grobe Reinigung der Zähne ist nach dem Airflow abgeschlossen.

Schritt 4: Polieren der Zähne

Dieser Schritt gibt einer guten, professionellen Zahnreinigung den Feinschliff. Die leicht abrasive Polierpaste enthält milde Schleifpartikel und Fluorid, das den Zahnschmelz härtet und die Zähne revitalisiert.

Die Paste wird mit einem speziell rotierenden Bürstchen langsam und effektiv auf die Zahnoberflächen aufgetragen. Die glattpolierten Oberflächen erschweren das erneute Anlagern von Zahnbelag.

Schritt 5: Flouridieren der Zähne

Dadurch wird der Zahn widerstandsfähiger und die von den Kariesbakterien produzierte Säure kann den Zahn nicht weiter angreifen. Ein Flouridgel oder -lack wird auf das Zahnfleisch gepinselt, um den Zahn zu vitalisieren und vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Sollten die Schritte in Ihrem Falle variieren, dann könnte dies an Ihrer individuellen Zahnsituation liegen. Manchmal ist es erforderlich, eine veränderte Vorgehensweise an den Tag zu legen. Das sollte jedoch mit dem Facharzt abgesprochen werden.

Wozu dient eine Zahnversiegelung?

Es gibt Zahnreinigungen, bei denen in Schritt 5 noch die Zahnversiegelung integriert ist. Durch die Versiegelung verhärtet sich der Zahnschmelz. Mit einer Versiegelung lassen sich Fissuren oder Zahnrisse verschließen.

Die wie Furchen aussehenden Vertiefungen entstehen meist an den Backenzahn-Kauflächen. Fissuren können so schmal sein, dass der Patient mit der Zahnbürste nicht an sie herankommt.

Dadurch stellen diese Zahnrisse eine ideale Brutstätte für Bakterien und somit Karies dar. Das Versiegeln der Fissuren schützt den Zahn und verschönert ihn optisch.

Wie lange dauert eine Zahnreinigung?

In der Regel dauert die PZR bei einem Erwachsenen um die 60 Minuten, was abhängt vom individuellen Zustand der Zähne, der Erfahrung des Fachpersonals und der verwendeten Technik zur Reinigung.

Zahnbelag- Handinstrumente
Entfernung von Zahnstein mit Küretten

Wie lange hält der Effekt einer professionellen Zahnreinigung an?

In der Regel raten die Zahnärzte, dass man zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen sollte. Der Effekt hält um die 6-12 Monate an und hängt jedoch von der individuellen Zahnhygiene ab.

Wenn der Patient aus Gründen wie zum Beispiel schlechte Mundhygiene zu vermehrter Anlagerung von Plaque und Zahnstein neigt, dann können die Reinigungsintervalle durchaus kürzer sein.

Was die Wirkung der PZR intensiviert und ihren Effekt verlängert

Die Zähne sollten nach jeder großen Mahlzeit und vor dem Schlafengehen geputzt werden. Zu beachten ist, dass nach dem Konsum von säurehaltigen Produkten, wie Coca-Cola oder Früchte, mit dem Putzen mindestens 20 Minuten gewartet werden sollte.

Bis zu 30 Minuten nach dem Zähneputzen sollte ebenfalls kein Konsum säurehaltiger Produkte erfolgen. So wird garantiert, dass der Zahnschmelz durch die Säure nicht angegriffen wird.

Die regelmäßige Verwendung von Zahnseide, Zungenreinigern oder gar einer Munddusche helfen im Wesentlichen dabei, Essensreste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen. Die Wahl einer guten Zahnpasta und einer hochwertigen Zahnbürste wie z. B. die Philips Sonicare, die Emmi-Dent Ultraschallzahnbürste oder die Oral-B iO Series 9 ist zu empfehlen. Lesen Sie auch unseren Bericht mit Schallzahnbürsten Erfahrungen von Nutzern.

Sollten Sie sich für nachhaltige Zahnpflege interessieren, informieren Sie sich in unserem Bambus-Zahnbürsten mit Aktivkohle Borsten Test.

Professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft

Die PZR ist in der Schwangerschaft nicht gefährlich. Die optimale Mundhygiene ist in der Schwangerschaft und grundsätzlich immer zu empfehlen. Man hat herausgefunden, dass Neugeborene ohne Karies auslösende Bakterien geboren werden und Erwachsene sie dann im Laufe der frühen Kindheit infizieren können. Genau deswegen ist es sehr zu empfehlen, dass sowohl der werdende Vater als auch die werdende Mutter stets eine gute Mundhygiene wahren.

Ist die professionelle Zahnreinigung in der Schwangerschaft gefährlich?

In der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollte jede Frau für sich selbst entscheiden, ob das ungeborene Kind oder das Neugeborene diesen Mund-Bakterien aussetzten möchte. Das Risiko des Verteilens von Erregern, das bei der Zahntaschen-Reinigung verursacht werden kann, muss abgewägt werden. Im Zweifelsfall sollten die Bedenken direkt mit dem Zahnarzt oder dem Prophylaxepersonal besprochen werden.

Bleaching versus Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung vs Bleaching
Zahnbleaching vorher-nachher Resultate

Das Bleaching gewinnt immer weiter an Beliebtheit. Die PZR verspricht jedoch auch hellere, gereinigte Zähne. Da stellt sich die Frage, für welche Methode man sich entscheiden soll, um in Zukunft mit sauberen, weißen Zähnen glänzen zu können.

Es ist so:

Bevor man ein Bleaching vornimmt, sollte man zuerst die professionelle Zahnreinigung vornehmen, denn gesünder ist es in jedem Fall, wenn man das aggressive Bleichmittel auf zuvor komplett gereinigten Zähne aufgibt.

Nach der Zahnreinigung kann man dann selbst entscheiden, ob die Zähne für den eigenen Geschmack weiß genug sind. Wenn dies der Fall ist, so ist eine weitere Zahnaufhellung nicht nötig.

Was Sie weiterhin tun können, um Ihre Zähne sauber und gesund zu halten

Es gibt Produkte, die Sie hervorragend einsetzen können, um Entzündungen am Zahnfleisch zu mildern, Ihre Kieferknochen und Zähne zu stärken und die Zähne zu schützen vor Bakterien und äußeren Einflüssen.

  • Aloe Vera: Das Gel der Aloe Vera beruhigt und stärkt das Zahnfleisch. Die Zahnfleischränder entzünden sich oft bei Kronen. Die Aloe Vera zieht diese Entzündungen sehr effektiv und auf natürliche Weise aus dem Zahnfleisch.
  • Schüssler Salze: Schüssler Salz Nr. 1 und Schüssler Salz Nr. 2 sind Kalziumsalze, die den Zahn und Kieferknochen stärken
  • Teebaum Öl: Teebaumöl wird in verdünnter Form verwendet bei Aphten und Entzündungen wie Gingivitis oder Zahnwurzelentzündung
  • Apfel: Der Apfel mit seinen Fasern reinigt die Zähne nachweislich
  • Minze: Minze desinfiziert die Zähne und verschafft einen angenehmen Duft. Mundgeruch kann auf diese Weise gemildert werden.
  • Mundwasser: Mundspülungen desinfizieren den gesamten Mundinnenraum und reduzieren Mundgeruch.

Weitere Informationen zur Zahnpflege und Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung: Kosten und Ablauf der Behandlung
5 (100%) 7 Stimme(n)


Quellen