Dentaly.org wird von Lesern unterstützt. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir evtl. eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen. Erfahren Sie mehr.

Zahnabszess ist eine Eiterblase am Zahnfleisch und behandelbar

Eine Eiterblase am Zahnfleisch könnte ein Abszess im Mund sein. Zahnabszess beziehungsweise die Beule am Zahnfleisch wird mit Salbe behandelt.

Zugegeben, eine Eiterbeule am Zahnfleisch ist keine schöne Sache. In den meisten Fällen werden Patienten von starken Schmerzen geplagt, die besonders beim Kauen zu Beeinträchtigungen führen. Doch eine Abszess-Behandlung ist zunächst ein kleineres Problem, welches sich beim Zahnarzt leicht in den Griff bekommen lässt.

Leider hat der Patient in dieser Zeit jedoch Schmerzen. Die Abszess-Salbe ist hier ein hilfreiches Mittel. Was genau das ist und welche anderen Schritte unternommen werden sollten, haben wir von Dentaly.org für Sie zusammengefasst.

Was ist ein Abszess im Mundraum?

Häufig hört man auch von einer Zyste am Zahnfleisch, wobei diese Bezeichnung nur bedingt richtig ist, denn eine Zyste ist zwar ebenfalls ein Hohlraum im Gewebe, jedoch muss dieser nicht unbedingt mit Eiter gefüllt sein. Richtig ist daher, dass ein Abszess zwar eine Zyste ist, jedoch nicht umgekehrt.

Das sind jedoch lediglich Begrifflichkeiten, die für den Laien eher zweitrangig sind. Wenn wir jedoch schon bei Fachworten sind, dann kann man den Abszess auch als Fistel im Mund bezeichnen, aber erst, wenn der Abszess schon stark fortgeschritten ist.

Die Abszedierung

Die Abszedierung ist die lateinische Bezeichnung für die Abszessbildung, welche durch Bakterientoxine entsteht.

Symptome einer Eiterbeule am Zahnfleisch

Haben Sie eine Zahnfleischentzündung und fragen Sie sich: was ist ein Abszess genau?

Schwellung durch Eiterbeule im Mund. Die Abszess Ursache sollte schnellstens gefunden werden.
Unschwer zu erkennen: Eine Schwellung des Zahnfleischs muss nicht direkt am Zahn sein. Hier ist die Wurzel der Auslöser.

Ein Abszess ist eine Ablagerung im Gewebe, die gefüllt mit Bakterienresten und Eiter ist.

Der Körper kapselt die betroffene Stelle ein, um das übrige Gewebe zu schützen. Abszesse und eitrige Einlagerungen können fast überall am Körper entstehen und daher natürlich auch im Mundraum.

Umgangssprachlich wird hier von einer Zahnfleischentzündung mit Eiter gesprochen. Der Zahnarzt nennt einen Abszess im Mund jedoch Odontogene Infektion, also eine Infektion, die vom Zahn kommt.

Viel wichtiger sind die Symptome eines Zahnabszesses am Kiefer beziehungsweise Zahnfleisch. Äußerlich ist ein Abszess vor allem durch seine Schwellung zu erkennen, was man auch auf dem Bild an der Seite gut sehen kann. Schmerz ist in den allermeisten Fällen ebenfalls ein ausdrucksstarkes Symptom.

Jedoch gibt es Fälle, in denen die Eiterblase nur dann schmerzt, wenn Druck auf sie ausgeübt wird, was beispielsweise beim Kauen der Fall ist. Wenn ein Zahn für die Bildung der Entzündung verantwortlich ist, so reagiert dieser ebenfalls mit Klopfschmerzen. Diese Schmerzen verstärken sich bei Wärmezufuhr und nehmen bei Kühlung etwas ab.

Wird ein Abszess im Mund nicht behandelt, kann es auch zur sogenannten „Dicken Backe“ kommen, einer Schwellung, die sich über die ganze Wange ausdehnt und sogar bis zum Auge reichen kann.

Spätestens hier sollte dringend ein Zahnarzt konsultiert werden. Eitriger Ausfluss ist hingegen keines der frühen Symptome. Sollte Eiter austreten, dann liegt es daran, dass der Abszess bereits soweit fortgeschritten ist, dass sich eine Fistel im Zahnfleisch – sprich eine Verbindung vom eingeschlossenen Eiter nach außen – gebildet hat.

Die Fistel im Zahnfleisch aufstechen, wäre lebensgefährlich. Wenn Sie solch ein Leiden haben, dann müssen Sie den Zahnarzt aufsuchen und sollten auf keinen Fall versuchen selbst tätig zu werden.

Es gibt noch eine weitere Entzündung im Mundraum, die Aphthe genannt wird. Hierbei handelt es sich um ein Geschwür im Mund. Es wird dabei jedoch keine Eiterblase gebildet. Lesen Sie hier alles über das Thema Aphthe.

Diese Symptome sprechen für Eiter am Zahnfleisch:
• Schwellung
• Klopfschmerz im angrenzenden Zahn
• Druckschmerz des Zahnfleischs
• „Dicke Backe“

Was ist eine Eiterblase am Zahnfleisch?

Eiter ist eine gelblich weiße Flüssigkeit, die bei einer Entzündung im menschlichen Körper entstehen kann. Er entsteht dadurch, dass Bakterien durch eine Wunde in der Haut oder im Zahnfleisch eindringen.

Die Eiterblase am Zahnfleisch ist eine Abwehrreaktion des Immunsystems, um die Bakterien zu bekämpfen. Er enthält Leukozyten und Bakterien. Kann der menschliche Körper den Eiter selbst beseitigen, dann heilt die betroffene Stelle schnell wieder ab.

Wir von Dentaly.org geben Ihnen den Tipp, eine eigene Zahnzusatzversicherung abzuschließen, die die Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Kieferorthopädie und Zahnprophylaxe je nach Tarif bis zu 100 % übernimmt. Hier finden Sie Informationen zu den günstigen Zahnzusatztarifen der Dentolo-Versicherung.

Abszess behandeln, um Komplikationen und Folgeerkrankungen zu vermeiden

Folge eines unbehandelten Abszesses. Abzess Bilder können sehr abschreckend sein.
Wird ein Abszess nicht entfernt, kann sich auch eine sogenannte “Dicke Backe” daraus entwickeln.

Auch wenn wir eingangs geschrieben haben, dass ein Abszess im Mund erst einmal keine große Gefahr darstellt, so müssen wir das bezüglich der eventuellen Komplikationen und möglichen Folgekrankheiten etwas relativieren.

Denn ein unbehandelter Abszess am Kiefer kann sich im schlimmsten Falle zu einer Hirnhautentzündung oder einem Hirnabszess entwickeln. Beides sind lebensbedrohliche Krankheiten.

Daher empfehlen wir dringend bei den bisher genannten Symptomen einer Abszedierung (Abszessbildung) umgehend einen Zahnarzt aufzusuchen und Ihren Zahnabszess umgehend behandeln zu lassen.

Zahnabszess Bilder

Bilder von akuten Zahnabszessen können sehr abschreckend sein. Häufig ist ein Teil des Gesichts bereits angeschwollen. Daher muss man die Entzündung schnellstens in den Griff bekommen.

Abszess Ursachen: Was führt zu der Eiterbeule am Zahnfleisch?

Wie entsteht ein Abszess im Mund?

Wie bei anderen Körperstellen auch, sind in den meisten Fällen Bakterien für die Entstehung eines Abszesses verantwortlich. Die Bakterien dringen über kleine Hautverletzungen oder infolge einer Parodontitis in das Zahnfleischgewebe ein.

Dort rufen sie eine Entzündung hervor. Die Abszess-Ursache kann vielfältig sein. Es können alle Arten von Verletzungen von Zahn und/oder Zahnhalteapparat möglich sein.

Fortgeschrittener Abszess am Zahn. Schnellstens sollte man den Abszess behandeln
Die Schwellung durch den Abszess im Zahnfleisch ist bereits weit fortgeschritten. Grund ist ein offensichtlich kariöser Zahn.

Die häufigste Abszess-Ursache ist jedoch ein fortgeschrittener kariöser Zahn mit einer Wurzelentzündung.

Hier breitet sich die Entzündung von der Zahnwurzel über den Zahnhalteapparat bis zum äußeren Zahnfleisch hin aus.

Der Abszess am Zahn ist dann keine eigene Krankheit mehr, sondern als Symptom einer entzündeten oder sogar schon abgestorbenen Zahnwurzel zu verstehen. In diesem Fall ist es wichtig, nicht nur die Eiterbeule zu entfernen, sondern auch die eigentliche Ursache zu beheben. Oft muss man in so einem Fall die Zahnwurzel entfernen.

Ursachen für eine Eiterbeule am Zahn:
• Eingedrungene Bakterien (z. B. Staphylococcus Aureus, Bacteroides-Arten)
• Verletzungen von Zahn und Zahnhalteapparat (Abgebrochener Zahn, Schnitte, etc.)
• Wurzelentzündung
• Parodontitis

Fistel im Mund: Entstehung, Ursachen, Behandlung

Eine Fistel im Zahnfleisch ist stets die Folge einer wochen- oder monatelangen Entzündung. Bleibt die Behandlung des Abszesses aus, so kann sich der Eiter in der Mundhöhle entleeren und lässt zwischen Zahnwurzel und Mundhöhle eine Fistel entstehen.

Diese schmerzt oft kaum, jedoch geht in der Tiefe der Entzündung der Kieferknochen kaputt. Im schlimmsten Fall kann die Entzündung auf das Knochenmark übergreifen. Durch eine geeignete Behandlung der Fistel am Zahnfleisch kann jedoch die Entzündung rechtzeitig gestoppt und geheilt werden.

Die Abszess-Salbe wirkt Wunder

Eine Abszess-Salbe aus der Apotheke wird von vielen Patienten häufig zuerst genommen. Bei kleineren Fällen können sogenannte Zugsalben hilfreich sein. Der Eiter wird durch die Salbe aus der Abszesshöhle herausgezogen, sodass ein Abfließen ermöglicht wird.

Bei Zugsalben gibt es sowohl Produkte auf Basis von Ölschiefern als auch auf pflanzlicher Basis. Bei einem Abszess kann eine Salbe auch schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken. Bei sehr kleinen Fällen mag eine Abszess-Salbe ausreichend sein, doch schon bei etwas größeren Eiterbeulen am Zahn helfen diese Salben oft nicht mehr.

Das hat auch, wie wir später noch sehen werden, mit der Verkapselung des Gewebes zu tun. Ein Zahnarzt sollte bei einem Abszess am Kiefer auf jeden Fall zurate gezogen werden.

Die Abszessbehandlung beim Zahnarzt ist nicht besonders kompliziert. Sie kann jedoch recht schmerzhaft sein und auf Wunsch des Patienten unter örtlicher Betäubung vorgenommen werden. Vereinzelt kommen sogar Vollnarkosen zum Einsatz.

Wichtig bei der Behandlung durch den Zahnarzt und einen anschließenden Erfolg ist, dass Bakterien und Eiter aus dem Hohlraum entfernt werden, damit sich das betroffene Gewebe wieder normalisieren kann.

Zunächst den Abszess öffnen

Der Zahnarzt muss den Abszess im Zahnfleisch aufschneiden, um dem eingekapseltem Eiter die Möglichkeit zum Ausfluss zu bieten. Da jedoch eine weitere Produktion von Eiter die Regel ist und nicht sämtliche Bakterien mit einem Schlag entfernt werden können, ist das Offenhalten des Abszesses wichtig.

Im Normalfall würde das eingeschnittene Zahnfleisch in sehr kurzer Zeit wieder zuheilen. Damit dies nicht passiert, setzt der Zahnarzt ein Drainageröhrchen, eine Gummilasche oder ein Stück Zellstoff. Dieses muss eventuell einige Male gewechselt werden, kann aber meist nach ein paar Tagen ganz entfernt werden.

Sollte die betroffene Stelle bereits eine Zyste zur Haut oder einem Organ gelegt haben, muss auch diese operativ behandelt werden. Bei einer frühzeitigen Konsultation des Zahnarztes ist dies jedoch meistens nicht der Fall.

Nach dem Symptom die Ursache des Abszess' beheben

Behandlung von Abszess beim Arzt
Die beste Lösung: Der Arzt schneidet den Abszess auf und der Eiter kann entweichen.

Wenn eine Zyste am Zahnfleisch ihren Ursprung an der Zahnwurzel hat, folgt auf die erfolgreiche Behandlung der Eiterbeule auch noch eine Wurzelkanalbehandlung. Hier gibt es zwei Möglichkeiten.

Wurde der Abszess unter Vollnarkose behandelt, wird direkt im Anschluss – das heißt in der gleichen Sitzung – die Ursache behoben, also eine Wurzelbehandlung durchgeführt.

Bei kleineren Eingriffen unter örtlicher Betäubung wird zunächst nur der Abszess behandelt. Erst, wenn dieser abgeheilt ist, geht es an die Ursachenbekämpfung. Dies erfolgt meist ein paar Tage nach dem ersten Eingriff.

In den Fällen, in denen beispielsweise ein abgebrochener Zahn oder eine Parodontitis für den Abszess verantwortlich war, helfen ebenfalls spezielle Behandlungen und Therapien, die zügig nach der Heilung des Abszesses begonnen werden sollten.

Nicht zu unterschätzen ist gerade bei einer Parodontitis die gründliche Mundhygiene. Anhand einer Munddusche und der geeigneten elektrischen Zahnbürste sollte regelmäßig Biofilm entfernt werden, damit kein weder Parodontose noch Zahnstein oder Karies entstehen können.

Warum Antibiotika gegen einen Zahnfleischabszess nur bedingt helfen

Es wäre naheliegend, dass Antibiotika bei einem Abszess helfen würden, da immerhin Bakterien die häufigsten Auslöser sind. Dies ist jedoch aus einem recht einfachen Grund nicht der Fall. Der Körper bildet eine Barriere um den Abszess im Zahnfleisch, um zu verhindern, dass sich die Entzündung auf das angrenzende Gewebe ausbreitet.

Diese Membran ist sehr stabil und undurchlässig. Antibiotika, die beispielsweise in Form von Tabletten gegeben werden, sind zwar im Blutkreislauf, gelangen jedoch nicht durch die Membran zur Infektion.

Daher lassen sich Antibiotika bei einem Abszess am Zahn nur unterstützend verschreiben, um ein Ausbreiten der Infektion zu verhindern. Für eine erfolgreiche Behandlung ist das Aufschneiden des Zahnfleischs unerlässlich.

Abszess am Zahnfleisch mit Hausmitteln bekämpfen

Im Internet oder in Omas nützlichen Haushaltsmitteln findet man viele kleine Mittelchen, die gegen einen Zahnabszess helfen sollen. Das Problem ist jedoch, dass diese oft gar nicht oder nur bedingt hilfreich sind.

Behandlungen werden unter anderem mit Knoblauch, welchen man mehrmals täglich auf die betroffene Stelle legen soll, empfohlen. Zwar hat Knoblauch als Abszess Hausmittel unbestritten eine antibakterielle Wirkung, jedoch hilft diese nicht viel, wenn sie wie ein pharmazeutisches Antibiotikum gar nicht erst in das Innere der Eiterbeule am Zahnfleisch vordringen kann.

Nelkenöl, ein feuchter und kühler Teebeutel, Eisbeutel, Grapefruitkernextrakt und Pfefferminzextrakt werden ebenfalls zur Bekämpfung gegen Schmerzen und den ursächlichen Abszess am Zahn empfohlen. Sie alle können jedoch höchstens die Schmerzen etwas lindern, aber keinesfalls den Gang zum Zahnarzt ersetzen.

Den Abszess selbst behandeln und öffnen – Geht das auch?

Nach behandeltem Abszess mit der Abszess Salbe
Damit Sie wieder ein gesundes Lächeln haben, den Abszess schnell behandeln lassen mit der Abszess Salbe.

Besonders mutige Patienten könnten auf die Idee kommen, den Abszess einfach selbst zu öffnen und damit das Abfließen des Eiters zu ermöglichen.

In Foren im Internet wird auch darüber oft debattiert. Als Pro-Argument wird häufig genannt, dass man ja das Gleiche tun würde, was auch der Arzt macht.

Wir können dies jedoch grundsätzlich nicht empfehlen. Selbst dann nicht, wenn besonders auf ein steriles Skalpell und die nötige Desinfektion geachtet wird.

Den Abszess im Zahnfleisch zu öffnen, kann eine Infektion auslösen.

Denn ein Abszess ist nicht nur mit Eiter, sondern auch mit Bakterien randvoll gefüllt. Das bedeutet, dass, wenn die Eiterblase durchstochen wird und der Inhalt in den Blutkreislauf gelangt, einer Blutvergiftung Tür und Tor geöffnet würde.

Ja, eine solche Sepsis kann auch beim Arzt passieren. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch um ein Vielfaches geringer und der Zahnarzt hat einfach wesentlich mehr Erfahrung in der Behandlung von Abszessen.

Was Sie bei einem Abszess im Mund tun können:

Behandlungsmethode

Wirkung

Von Dentaly.org empfohlen

Knoblauch und andere Hausmittel

Marginale Wirkung, häufig nur Schmerzlinderung

Höchstens als Ergänzung

Abszess Salbe aus der Apotheke

Wirkt nur bei sehr kleinen Abszessen

Bedingte Empfehlung

Antibiotika

Verhindert nur das Ausbreiten der Infektion, kann nicht auf den Abszess selbst wirken

Höchstens als Ergänzung

Aufschneiden durch den Zahnarzt

Eiter kann Abfließen, Schwellung geht zurück, mögliche Folgebehandlungen werden eingeleitet.

Unbedingte Empfehlung

Abszess selbst öffnen

Eiter kann zwar abfließen, aber hohes Risiko einer Blutvergiftung

Ausdrücklich nicht empfohlen

AUSBLICK UND VERWEISE

Wenn Sie an einem Abszess im Mund leiden und mehr über die Ursachen erfahren wollen, dann schauen Sie doch einmal bei unserem Beitrag über Parodontitis nach.

Bei Dentaly.org steht Ihre Zahngesundheit im Vordergrund! Daher erklären wir Ihnen alles Wissenswerte rund um Zahnfleischbluten. Sie suchen noch nach Informationen zu Mundfäule oder Mundpilz? Auch da haben wir bereits die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.

Sie haben eine Blutblase im Mund? Auch da haben wir hilfreiche Informationen.

FAQ

Sollten Sie eine Eiterblase am Zahnfleisch aufstechen?

Sie sollten niemals versuchen, eine Zahnfistel oder Eiterblase am Zahnfleisch selbst aufzustechen oder zu öffnen. Dies kann die Entzündung verschlimmern und die Heilung verzögern.

Wie wird ein Zahnabszess behandelt?

Bei der Zahnabszess-Behandlung ist es notwendig, die Eiterblase am Zahnfleisch aufzustechen. Manchmal folgt diesem eine Wurzelbehandlung oder in schlimmen Fällen ist es notwendig, den Zahn zu entfernen.

Was ist, wenn die Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist?

Wenn eine Eiterblase am Zahnfleisch geplatzt ist, können die Schmerzen zunächst nachlassen. Jedoch sollten Sie zügig einen Zahnarzt aufsuchen, um Infektionen und Probleme zu vermeiden.

Welches sind die besten Hausmittel für eine Beule am Zahnfleisch?

Es gibt verschiedene Hausmittel, die bei einer Beule am Zahnfleisch helfen können, z. B. Kokosöl-Mundspülung, Natron und Wasserstoffperoxid, Eibisch-Tee, eine Zahnfleischmassage oder Apfelessig. Gehen Sie bei einer Eiterbeule am Zahnfleisch jedoch unbedingt rechtzeitig zum Arzt, um Probleme zu vermeiden.

Was ist die beste Zahnabszess-Salbe?

Sie finden auf Amazon eine Reihe an Zahnabszess-Salben. Sollte die Eiterblase am Zahnfleisch sich jedoch verschlimmern, ist es notwendig diese von einem Zahnarzt behandeln zu lassen.

Ist ein Abszess im Mund gefährlich?

Nicht jeder Abszess im Mund ist gefährlich. Ob ein Zahnabszess ein Notfall ist, hängt von der Größe ab. Bei starken Schmerzen konsultieren Sie rechtzeitig einen Arzt für eine geeignete Behandlung.

Kann ich einen Abszess am Zahnfleisch selbst behandeln?

Ein Abszess im Mund sollte niemals selbst geöffnet werden. Die Bakterien aus dem Eiter könnten in den Blutkreislauf gelangen. Konsultieren Sie einen Arzt, der Ihnen eine Zugsalbe verschreibt.

Zahnabszess ist eine Eiterblase am Zahnfleisch und behandelbar
4 (79.52%) 83 Stimme(n)


Quellen