Eine Keramik-Zahnspange nennt man auch Keramikbrackets. Wir verraten Ihnen die Brackets-Kosten sowie die Vor- und Nachteile einer Zahnspange aus Keramik.

Sie benötigen eine feste Spange und wünschen sich eine unauffällige Variante?
Die Keramikzahnspange ist sehr beliebt, da sie fast unsichtbar und trotzdem hochwirksam ist.
Bei dem großen Angebot an unsichtbaren Zahnspangen, die mittlerweile auf dem Markt sind, fällt die Wahl der geeigneten Apparatur gar nicht leicht. Es gibt hier auch die Aligner von Invisalign und die Lingualspange.
Die Experten von Dentaly.org haben kräftig recherchiert und alles Wissenswerte über die Keramikbrackets herausgesucht. Allgemeine Informationen zu Zahnspangen finden Sie hier. Auch zu den losen Zahnspangen gibt es hier einen interessanten Artikel.
Möchten Sie sehen, wie Sie mit geraden Zähnen aussehen würden?

Benutzen Sie das kostenlose SmileView-Tool von Invisalign um herauszufinden, wie Sie mit geraden Zähnen aussehen würden. Selbst wenn Sie Invisalign nicht in Betracht ziehen, können Sie einfach ein Selfie hochladen, und in etwa einer Minute erhalten Sie ein Bild von sich selbst mit geraden Zähnen. Probieren Sie es jetzt aus!
Inhalt
Was sind eigentlich Brackets?
Ein Bracket ist ein kleines, leicht rechteckiges Plättchen, das auf die Zähne geklebt wird. Die für verwendeten Materialien sind zum Beispiel aus Metall, Keramik oder Kunststoff. Am bekanntesten sind weltweit die Metallbrackets. Für die durchsichtige Zahnspange werden heutzutage jedoch Keramikbrackets verwendet.
Die Brackets werden in unterschiedlichen Größen und Ausführungen hergestellt und richten sich an die Bedürfnisse des Patienten.
Die Keramikspange

Die Brackets aus Keramik werden an den vorderen Zähnen fixiert bzw. geklebt. Die Klammern bestehen aus zahnfarbener oder durchsichtiger Keramik. Dadurch sind sie weniger auffällig und besonders gut für Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Keramikbrackets haben abgerundete Kanten und glatte Oberflächen, die wenig Platz für Bakterien bieten. Somit werden die Zähne geschützt und Karies an nicht entstehen. Sie bestehen aus hochreinem Saphirglas.
Gesunde Zähne und ein gesunder Zahnhalteapparat sind eine Grundvoraussetzung für diese feste Zahnspange, die durchsichtig ist. Parodontitis oder starken Zahnfleischentzündungen befreit sein, damit die Zahngesundheit beim Anbringen der festen Zahnspange nicht leidet.
Für wen ist diese Spange geeignet?
Für Zahnkorrekturen in jedem Lebensalter bei Menschen, die privat oder beruflich viel kommunizieren müssen und die sich an der Ästhetik bei Metallbrackets stören
Keramik oder Metall
Vor- und Nachteile
Metallbrackets | Keramikbrackets | |
---|---|---|
Kostengünstig | ||
Stabilität | ||
Transparenz und Ästhetik | ||
Verfärbungen an den Zähnen | ||
Zahnfreundlichkeit da sich keine Bakterien ansammeln können |
Ästhetik
Nach dem Essen sieht man deutlich weniger Essensreste bei den Metallbrackets. Insgesamt ist jedoch die Ästhetik bei den durchsichtigen Brackets viel schöner, da sie wirklich transparent sind. Nachteile der Keramikbrackets sind, dass die Zähne nach den Mahlzeiten geputzt werden müssen, da sich die Essensreste in den Teilen der Spange festsetzen.
Kosten

Die Kosten der Keramikbrackets sind um einiges höher als die Kosten für Metallbrackets, welche in der Regel sogar von der Krankenkasse übernommen werden.
Stabilität
Keramikbrackets sind spröde, daher können sie eher brechen oder abplatzen. Metallbrackets sind dagegen stabil. Ein versehentlicher Biss auf extrem Hartes wie zum Beispiel Kirschkerne bewirkt bei Metall gar nichts.
Verfärbung der Keramikbrackets
Durch die glatten Oberflächen der Keramikbrackets entsteht keine Fleckenbildung auf den Zähnen. Sie bleiben von Anfang bis Ende unverändert und verfärben sich nicht. Die Metallbrackets jedoch auch nicht.
Tragekomfort
Durch die glatten Oberflächen der durchsichtigen Brackets entsteht hoher Tragekomfort da keine Verletzungsgefahr gegeben ist. Bei den Metallbrackets kann sich der Anwender eventuell das Zahnfleisch beschädigen, wenn er sich den Mund anstößt.
Wie erfolgt die Behandlung?
Eine Behandlung mit weißlichen oder durchsichtigen Keramikbrackets erfolgt auf genau die gleiche Weise wie mit Metallbrackets. Der befestigte Draht übt mit Hilfe der Brackets Kraft auf die Zähne aus und drückt sie in die Ziel – Position. Die durchschnittliche Behandlung beträgt 1½- 2 Jahre.
Pflegetipps bei der Keramikspange
- Ortho Bürsten sind spezielle Zahnbürsten für festsitzende Zahnspangen die speziell für die Brackets geeignet sind. In der Mitte befinden sich gekürzte Borsten, die eine starke Härte aufweisen. An den Außenseiten sind die Borsten eher länger und haben eine weiche Stärke.
- Für die elektrische Zahnbürste gibt es besondere Aufsätze, die die Zahnspangenreinigung enorm erleichtern. Es wird empfohlen eine elektrische Zahnbürste zu verwenden, um die Fleckenbildung zu vermindern und eine bessere Durchblutung des Zahnfleisches zu gewährleisten, denn die Putzzeit beträgt 2-3 Minuten. Viele E-Bürsten weisen einen Timer auf, durch den die optimale Putzzeit eingestellt werden kann.

Die Kosten für die durchsichtige Zahnspange
Aufgrund der aufwendigeren Verarbeitung sind die Kosten für Keramikbrackets höher als die Arbeit mit Metallbrackets, die bei 2000 € – 2500 Euro € liegt.
Zwischen 4500 € – 8000 € betragen die Kosten der Zahnspange mit Keramikbrackets. Es ist empfehlenswert eine persönliche Beratung bei verschiedenen Behandlern einzuholen, da die Preise stark variieren können.
Gerade im europäischen Ausland sind die Kosten für die durchsichtige Spange aufgrund der niedrigen Lohn- und Laborkosten wesentlich geringer. Polen, Tschechien und Ungarn bieten wesentlich preiswertere Behandlungen an.
Die Kosten für Keramikbrackets orientieren sich an:
- Dem Umfang der Behandlung: Muss nur ein oder müssen gleich beide Kiefer behandelt werden. Wie hoch ist der Grad der Fehlstellung und welche Vorbehandlungen nötig sind.
- Das Material, was je nach Konkurrenz der Hersteller mit unterschiedlichen Kosten verbunden ist
- Die Laborkosten je nach Aufwand
- Die gesetzlich geregelten Vorgaben welche über die Höhe der anfallenden Kosten für eine Behandlung beim Kieferorthopäden mitentscheiden.
- Die Anzahl an Kontrolltermine. Im Gegensatz zu anderen Zahnspangen werden viele Termine angesetzt und die Behandlungszeit erhöht sich um 10 %.
- Das Honorar des behandelnden Arztes
Was bezahlt die Krankenkasse?
Metallbrackets werden von der Krankenkasse übernommen. Keramikbrackets aber leider nicht. Rein ästhetische Behandlungen oder Leistungen ohne medizinische Notwendigkeit werden auch von den privaten Kassen meist nicht bezahlt. Wie auch bei Invisalign handelt es sich um eine rein ästhetische Lösung zur Zahnkorrektur.
Invisalign-Aligner sind leider nicht überall und nicht bei jedem Zahnarzt erhältlich. Hier können Sie innerhalb von zehn Sekunden prüfen, ob Invisalign-Aligner bei Ihrem Zahnarzt oder einem Zahnarzt in Ihrer Nähe erhältlich sind.
Übersicht über die durchsichtigen Zahnspangen
Neben den Keramikbrackets gibt es noch zwei weitere Varianten von unsichtbaren Spangen, die wir bereits kurz angesprochen haben:

- Invisalign: Diese transparenten und herausnehmbaren Aligner gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich hauptsächlich durch die Tragezeit und die Anzahl an Schienen unterscheiden. Für leichte bis mittelschwere Zahnfehlstellungen ist die Methode besonders geeignet. Die beliebten und unauffälligen Modelle heißen Invisalign Teen, Invisalign i7, Invisalign Lite und Invisalign Full, der Vollversion mit 48 Schienen.
Die Behandlung mit Invisalign funktioniert nur in 90 Prozent der Fälle. Wenn Sie darüber nachdenken, Invisalign-Aligner zu nutzen, sollten Sie zunächst einen kurzen und kostenlosen Test durchführen, der weniger als eine Minute dauert. Sie erfahren sofort, ob Invisalign bei Ihnen funktionieren kann.
- Die festsitzende Zahnspange mit Lingualtechnik: Die Brackets werden an der Rückseite der Zähne zungenseitig befestigt. Alle Zahnfehlstellungen können damit behandelt werden. Diese Zahnspange kann man so gut wie gar nicht sehen, daher wird diese Variante oft Invisalign vorgezogen.
Die verschiedenen Arten von Brackets
Metallbrackets
Vorteil: Robustes Material, was heutzutage auch in nickelfrei erhältlich ist und von der Krankenkasse bezahlt wird.
Nachteil: Mangelnde Ästhetik, Material macht die Zähne anfällig für Karies wenn keine perfekte Mundhygiene eingehalten wird.
Mini Brackets aus Metall
Vorteil: Robustes Material, im Gegensatz zu normalen Metallbrackets weniger Karies-Risiko, unauffälliger, preiswerter und geringere Verletzungsgefahr im Mund
Nachteil: Werden nicht von der Krankenkasse übernommen, mangelnde Ästhetik
Keramikbrackets
Vorteil: Gute Ästhetik, keine Verfärbung und geringes Karies-Risiko
Nachteil: Bruchgefahr, schwieriges Ablösen nach der Behandlung da die Zähne beschädigt werden können, werden nicht von der Kasse übernommen und sind teurer als Metallbrackets
Selbstlegierende Brackets
Vorteil: Keine Gummiringe werden benötigt, daher geht die Behandlung schneller, weniger Kontrolltermine stehen auf dem Plan und es besteht geringere Verletzungsgefahr im Mundraum im Vergleich zu Metallbrackets. Bei dieser Variante kann sowohl Kunsstoff als auch Keramik eingesetzt werden.
Nachteil: Bruchgefahr, der Preis ist höher als bei herkömmlichen Keramikbrackets und die Kasse übernimmt die Behandlung nicht.
Lingualbrackets
Vorteil: Sehr ästhetisch, geringe Verletzungsgefahr, sehr effektiv bei alle Zahnfehlstellungen.
Nachteil: Sprache und Kaufunktion kann anfangs beeinträchtigt werden, hohe Kosten, wird nicht von Krankenkasse übernommen. Schmerzen an der Zunge können gerade am Anfang der Behandlung durch die Lingualtechnik verursacht werden.
Fazit
Es steht außer Frage, dass Keramikbrackets sehr unauffällig und effektiv sind. Die Vorteile überwiegen bei dieser festen Zahnspange, die fast unsichtbar ist. Leider spielt aber die Kostenfrage bei den unsichtbaren Zahnspangen eine entscheidende Rolle. Die Kosten für Keramikbrackets sind um einiges höher als die Kosten für Metallbrackets, doch wer lieber eine unsichtbare Version wünscht, der sollte in jedem Fall Kostenvoranschläge einholen und erwägen, zu einem ausländischen Zahnarzt- oder Kieferorthopäden zu gehen.
Mit diesem Test können Sie prüfen, ob eine alternative Behandlung mit Invisalign-Alignern in Ihrem Fall möglich ist, was nur in 90 Prozent der Fälle so ist.
Wenn Sie sich für Invisalign interessieren, aber nicht wissen, welcher Zahnarzt in Ihrer Umgebung auf die Invisalign-Behandlung spezialisiert ist, empfehlen wir Ihnen, die Invisalign-Suchmaschine zu benutzen. Diese ist ein kostenloses Hilfsmittel, das Ihnen das hinter Invisalign stehende Unternehmen zur Verfügung stellt, und mit dem es Ihnen empfiehlt, welche Zahnärzte Sie in der jeweiligen Gemeinde aufsuchen sollten.