Sie fragen sich, ob Sie beim nächsten Kauf lieber auf eine Schall- oder rotierende Zahnbürste setzen sollten? In diesem Artikel erhalten Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten.


Die elektrische Zahnbürste hat die klassische Handzahnbürste längst abgelöst. Sie bietet nicht nur eine gründlichere Zahnreinigung sondern auch deutlich mehr Komfort beim Putzen.
Wer sich für den Umstieg entscheidet oder auf der Suche nach einem neuen Modell ist, steht jedoch oft vor der Frage: Schall- oder rotierende Zahnbürste?
Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile – sie sind sich jedoch auch in vielen Punkten ähnlich. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, möchten wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über die Produkte verschaffen.


- Weißere Zähne – Die Philips Sonicare Prestige reinigt gründlich und entfernt bis zu 20x mehr Plaque im Vergleich zu einer Handzahnbürste
- Bis zu 15x gesünderes Zahnfleisch im Vergleich zu einer Handzahnbürste nach 6 Wochen
- Sanfte, aber effiziente Reinigung für empfindliches Zahnfleisch
- 1 All-in-One Bürstenkopf, der sich automatisch anpasst
- Luxuriöses USB-Reiseladeetui in Lederoptik
- 90 Tage testen ohne Risiko
- “Try & Buy” Option
Inhalt
Schall- oder rotierende Zahnbürste – das sind die Unterschiede
Sowohl Schallzahnbürsten als auch rotierende Zahnbürsten bieten eine gründliche Reinigung und sind der klassischen Handzahnbürste gleichermaßen überlegen.
Beide Modelle werden in den meisten Fällen mit einem Akku betrieben. Dieser lässt sich mit dem mitgelieferten Ladegerät wieder aufladen und hält bei Premiummodellen bis zu mehreren Wochen. Bei einigen Produkten kommen auch Batterien zum Einsatz, die regelmäßig getauscht werden müssen.
So unterscheiden sich Schallzahnbürsten und rotierende Zahnbürsten
- Form der Zahnbürste: Die rotierende Zahnbürste ist mit einem runden, rotierenden bzw. oszillierenden Bürstenkopf ausgestattet. Der Kopf der Schallzahnbürste ist oval und erinnert an den einer herkömmlichen Handzahnbürste.
- Putzbewegung: Die rotierende Zahnbürste kombiniert eine hohe Drehzahl mit schnellen Pulsen. Letztere lösen den Zahnbelag von der Zahnoberfläche, sodass er von den rotierenden Borsten weggewischt werden kann. Die Putzbewegung der Schallzahnbürste ähnelt der einer Handzahnbürste – sie führt jedoch rund tausendmal so viele Putzbewegungen aus. Die Borsten vibrieren dadurch mit einer derart hohen Geschwindigkeit, dass auch der am Zahnfleischrand festsitzende Zahnbelag entfernt werden kann. Die Schalltechnologie erzeugt darüber hinaus winzige Wasserblasen, die eine Reinigung zwischen den Zähnen ermöglichen.
- Anwendung der Zahnbürste: Mit der rotierenden Zahnbürste sollte jeder Zahn einzeln geputzt werden, damit die runde Form des Bürstenkopfes ihre Vorteile voll ausspielen kann. Dies erfordert etwas Geduld – die neue Putzart wird jedoch schnell zur Gewohnheit. Der ovale Kopf der Schallzahnbürste bedeckt die Zähne bereits großflächig. Er muss dementsprechend nur noch durch jeden Bereich des Mundes bewegt werden – den Rest erledigen die vibrierenden Borsten. Hier fällt die Umstellung oft etwas leichter, denn die Technik ähnelt der einer Handzahnbürste.
Schall- oder rotierende Zahnbürste: Das sind die Vor- und Nachteile
Schall- oder rotierende Zahnbürste? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn wie so handelt es sich auch hier in erster Linie um eine Geschmacksache. Dennoch möchten wir Ihnen noch einige Vor- und Nachteile der beiden Varianten aufzeigen.
Schallzahnbürsten und E-Zahnbürsten mit rotierend-oszillierendem Bürstenkopf ähneln sich in vielen Punkten. Dazu zählen beispielsweise die Ladezeit, die Akkulaufzeit, die Ausstattung und die technischen Funktionen.
Zu den Vor- und Nachteilen zählen jedoch die folgenden Merkmale:
- Umgewöhnung: Hier erhält die Schallzahnbürste klar einen Punkt. Denn die Putztechnik mit der Schallzahnbürste ähnelt der einer Handzahnbürste. Es wird eher großflächig geputzt anstatt (wie mit der rotierenden Zahnbürste) von Zahn zu Zahn.
- Putzleistung: Beide Varianten ermöglichen eine gründliche Reinigung der Zähne. Eine von Procter veröffentlichte Studie kommt allerdings zu dem Ergebnis, dass die oszillierend-rotierende Technologie in Bezug auf die Entfernung von Plaque und die allgemeine Verbesserung der Zahnfleischgesundheit der Schallzahnbürste überlegen ist.
- Effizienz: Die Schallzahnbürste bewegt sich mindestens 30.000 Mal bis maximal 62.000 Mal pro Minute. Bei den elektrischen Zahnbürsten mit rundem Kopf bieten einige Modelle über 10.000 Oszillationen/Rotationen sowie rund 50.000 Pulsationen. Dies klingt zunächst nach einem großen Unterschied. Klinische Studien haben jedoch bewiesen, dass beide Varianten eine ähnlich gründliche Zahnreinigung ermöglichen.
- Putzkomfort: Hier müssen wir ganz klar sagen: Geschmacksache. Denn die Schallzahnbürste verfügt zwar über einen größeren Bürstenkopf, sodass mehr Zähne auf einmal gereinigt werden können. Dafür müssen Sie daran denken, zusätzliche Seitenbewegungen einzubauen, um eine maximale Effizienz beim Putzen zu erzielen. Mit der elektrischen Zahnbürste mit rundem Kopf sind keine zusätzlichen Bewegungen erforderlich. Der rotierende Kopf wird einfach auf die zu putzende Fläche gelegt und dort für zwei bis drei Sekunden gehalten, bis es zum nächsten Zahn weitergeht.
- Geeignet für sensible Zähne: Die Schallzahnbürste muss nur minimal angedrückt werden und ist somit sanfter zum Zahnfleisch. Für Menschen mit empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch ist sie deshalb am besten geeignet.
Unsere Produkt-Empfehlungen: Dies sind die besten Schallzahnbürsten für weiße Zähne | ||
Philips Sonicare Prestige 9900 Prestige | "Beste Philips Sonicare Schallzahnbürste"
| 90 Tage testen ohne Risiko, "Try & Buy" Option (Mietkauf) |
Philips Sonicare DiamondClean Smart 9400 | "Philips Sonicare mit top Preis-Leistungs-Verhältnis"
| 60 Tage Testen ohne Risiko |
Philips One | "Beste preisgünstige Sonicare Schallzahnbürste"
| Jetzt Kaufen und 30 Tage später bezahlen |
Fazit zu den Vor- und Nachteilen der beiden E-Zahnbürsten
Dass die Vorteile einer elektrischen Zahnbürste gegenüber denen einer klassischen Handzahnbürste überwiegen, ist mittlerweile unumstritten. Wir empfehlen Ihnen deshalb in jedem Fall einen Umstieg, wenn Sie diesen noch nicht vollzogen haben.
Es bleibt jedoch die Frage: Schall- oder rotierende Zahnbürste? Diese ist nicht eindeutig zu beantworten, denn beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Welche Putztechnik Ihnen mehr liegt und welche Art der Bürstenbewegung Sie bevorzugen, ist jedoch vollkommen individuell.
Eine klare Empfehlung für eine Schallzahnbürste geben wir dann ab, wenn Sie unter empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch leiden oder sogar von Zahnfleischentzündungen betroffen sind.
Ansonsten empfehlen wir Ihnen, die oben genannten Vor- und Nachteile abzuwägen und mit dem Modell zu starten, dass Ihnen am meisten zusagt.
Sie werden dann relativ schnell merken, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben oder ob es Sinn macht, sich beim Nachfolgemodell noch einmal umzuorientieren.
Weitere Informationen sowie eine Übersicht über empfehlenswerte Modelle finden Sie in unserem umfangreichen Schallzahnbürste Test.
FAQs zum Thema: Schall- oder rotierende Zahnbürste?
Was ist der Vorteil von Schallzahnbürsten?


Die Schallzahnbürste bewegt sich bis zu zehnmal schneller als eine konventionelle elektrische Zahnbürste. Somit erzielt sie optimale Ergebnisse bei der täglichen Zahnpflege.
Die ovale Form der Zahnbürstenköpfe sowie die Putztechnik ähneln außerdem der klassischen Handzahnbürste. Der Umstieg fällt deshalb besonders leicht.
Last but not least reinigen Schallzahnbürsten die Zähne besonders schonend. Sie sind deshalb auch für Menschen mit empfindlichen Zähnen oder Zahnfleisch sowie Zahnspangenträger geeignet.
Welche Zahnbürste ist besser: Oral-B oder Philips Sonicare?
Während Oral-B vor allem auf rotierend-oszillierende Zahnbürsten setzt ist Philips der führende Hersteller von Schallzahnbürsten. Beide Varianten ermöglichen eine gründliche und komfortable Reinigung der Zähne und sind der klassischen Handzahnbürste klar überlegen.
Wir empfehlen Ihnen eine Schallzahnbürste, wenn Sie unter empfindlichen Zähnen und sensiblem Zahnfleisch leiden oder sogar von Zahnfleischentzündungen betroffen sind.
Ansonsten bieten beide Varianten kleinere Vor- und Nachteile und letztendlich ist es tatsächlich Geschmacksache, welche Putztechnik – rotierend-oszillierend oder pulsierend – Sie bevorzugen.
Was ist besser: Runder oder ovaler Bürstenkopf?
Die kleinen, runden Bürstenköpfe der rotierenden Zahnbürsten erreichen auch schwer zugängliche Stellen im Mund. Die rotierenden Wechselbewegungen des Bürstenkopfes entfernt Plaque gründlich. Sie müssen mit dem Bürstenkopf jedoch von Zahn zu Zahn gehen, um eine optimale Reinigung zu erzielen.
Die ovalen Bürstenköpfe von Schallzahnbürsten können gleichzeitig mehrere Zähne reinigen. Durch die Schalltechnologie werden außerdem winzige Wasserbläschen erzeugt, die auch die Zahnzwischenräume gründlich reinigen.
Stiftung Warentest: 59 elektrische Zahnbürsten im Test: https://www.test.de/Zahnbuersten-im-Test-4621863-tabelle/suche/
Klocke, Astrid, David Sonntag, and Thomas Beikler: „Elektrische Zahnbürste – gibt es etwas Neues?.“ http://za-go.de/user_content/Dokumente/Sonntag/2015_01_s0007_qd.pdf