Dentaly.org wird von Lesern unterstützt. Wenn Sie über unsere Links einkaufen, erhalten wir evtl. eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch Kosten entstehen. Erfahren Sie mehr.

Zahnprothese Kosten: Ihr Ratgeber zur Vollprothese, und anderen Zahnprothesen

Die Zahnprothesen Kosten können hoch sein. Daher ist es sinnvoll, Angebote zu vergleichen.
Die Kosten der Zahnprothese können hoch sein, daher ist es wichig zu wissen, welche Arten es gibt und welcher Zahnarzt die besten Angebote hat.

Sie möchten mit der Zahnprothese neues Selbstbewusstsein finden? Große Zahnlücken kann man unauffällig mit ihr verbergen, daher ist die Zahnprothese höchst sinnvoll. Wenn man jedoch den ersten Zahnersatz bekommt, kann das anfänglich am Selbstvertrauen nagen, da gerade beim Sprechen der neue Zahnersatz stört, aber nur solange, bis man sich an ihn gewöhnt hat.

Bei Dentaly.org finden Sie in diesem Artikel alles Wissenswerte zum Thema Zahnprothese Kosten, die verschiedenen Arten der festen und herausnehmbaren Prothesen, wie man sie am besten reinigt und was zu tun ist, wenn die Zahnprothese gebrochen ist.

Dieser Artikel behandelt die folgenden Themen:

  • Was ist eine Zahnprothese?
  • Was kostet eine Zahnprothese für Oberkiefer ohne Gaumenplatte?
  • Zahnprothesen Kosten für Oberkiefer und Unterkiefer
  • Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Zahnprothese?
  • Kosten Vollprothese ohne Bonusheft

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Artikel über die Zahnprothesen Kosten weiterhelfen können, und dass Sie die Zahnprothesen Art finden, die zu Ihnen passt.

Was ist eine Zahnprothese?

Alle Zahnersatzversorgungen, auch solche, bei denen ein oder mehrere Zähne ersetzt werden oder bei denen einzelne Zähne durch eine Krone eine neue Form erhalten, werden als Zahnprothese bezeichnet.

Was unterscheidet die Zahnprothese von anderem Zahnersatz?

Die dritten Zähne zählen zum Zahnersatz, da sie fehlende oder nicht mehr funktionelle Zähne ersetzen. Wir unterscheiden zwischen Teilprothesen, die einzelne Zähne ersetzen, und Vollprothesen, die das gesamte Gebiss nachbilden. Die Prothese kommt ohne Kronen oder Implantate aus, da sie entweder als Teilprothese an den angrenzenden Zähnen befestigt ist oder als Vollprothese direkt auf die Mundschleimhaut gesetzt wird.

Es gibt Zahnprothesen für Oberkiefer und für Unterkiefer. Genau wie Implantate oder Brücken übernehmen sie die Kaufunktion und stellen die Ästhetik wieder her. Leider haben sie nicht das gleiche sichere Beißgefühl und denselben Tragekomfort wie die Implantate. Daher sind die Prothesen nicht ganz so beliebt wie Implantate, dafür sind sie aber preiswerter.

Zahnprothesen Arten

Es gibt verschiedene Methoden zur Behebung von Zahnlücken. Die beiden wichtigsten Elemente sind die Größe der Zahnlücke, bzw. wie viele Zähne ersetzt werden müssen, und die sichere Verankerung der Prothese. Die gängigsten modernen Zahnprothesen-Arten sind:

Wir behandeln die Details der einzelnen Zahnprothesen Arten auch in unserem anderen Artikel.

Die ästhetische Bedeutung der Zahnprothese

Die neuartigen, hochwertig gearbeiteten Teil- und Vollprothesen haben heutzutage mit dem alten Bild der typischen herausnehmbaren „Dritten“ Zähne nicht mehr viel zu tun. Die neuen Modelle sind perfekt an das Gebiss des Patienten angepasst und verfälschen nicht die natürlichen Kaubewegungen oder die Geräuschbildung. Der Tragekomfort und die Ästhetik haben sich verbessert. Eine hochwertige Alternative zu festsitzendem Zahnersatz!

Was kostet eine komplette Zahnprothese?

Die Vollprothese ist tatsächlich die preiswerteste Variante unter den Prothesen und zählt zur Regelversorgung für zahnlose Kiefer. Labor- und Materialkosten sind geringer als bei aufwendigeren Modellen. Das Zahnarzthonorar wird abgerechnet über die kassenrechtlich festgelegte Gebührenordnung BEMA. Somit kann der Zahnarzt nicht jeglichen Betrag berechnen.

Die Zahnprothesen Kosten belaufen sich pro Kiefer auf 500,00 – 850,00 €.

Die Zahnprothese Unterkiefer Kosten fallen immer höher aus als für den Oberkiefer, da es aufwendiger ist, einen guten Halt zu ermöglichen.

Was kostet eine Zahnprothese? Frau mit fehlendem Frontzah benötigt eine Zahnprothese.
Die Prothese ist eine Verschönerungs-
Maßnahme für das Gebiss.

Was kostet eine Teilprothese?

Die Teleskopprothesen kosten ab 900 Euro aufwärts. Hier kann der Eigenanteil je nach Teilprothesen-Art zwischen 700 und 800 € betragen.

Bei einer Geschiebeprothese ist mit Kosten von 1800 bis 2000 € zu rechnen, da der Aufwand relativ hoch ist.  Je nach Aufbau und Anzahl der zu ersetzenden Zähne variieren die Teilprothese Kosten. Ohne Außenkrone beginnen die Zahnkrone Kosten bei 500 bis 700 €. Für jede Krone kann der Patient mit 800 bis 1000 € rechnen.

Woraus setzen sich die Zahnprothese Kosten zusammen?

Die Zahnprothesen Kosten werden bestimmt von:

  • Honorar für den Zahnarzt
  • Materialkosten
  • Laborkosten
  • Weitere Faktoren: Aufwand, Standort der Praxis, allgemeine Lebenshaltungskosten

Welche Zahnprothesen Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Von den Gesamtkosten einer Vollprothese über 500 – 850 EUR übernimmt die Krankenkasse einen Festzuschuss von 330,00 bis 435,00 €, jedoch insgesamt maximal bis zu 500 EUR der Zahnprothesen-Kosten.

Somit liegt der Eigenanteil bei etwa 170,00 bis 520,00 € pro Prothese.

Benötige ich eine Zahnzusatzversicherung?

Die meisten guten Zahnzusatzversicherungen setzen Zähne, die ersetzt werden durch herausnehmbaren Zahnersatz oder Prothesen mit fehlenden, nicht ersetzten Zähnen gleich, was bedeutet, dass bei diesen Versicherungen die gleichen Annahmerichtlinien gelten wie bei fehlenden Zähnen. Sie werden also im Aufnahmeantrag genau befragt zum Stand ihrer vorhanden und nicht vorhandenen Zähne und nach bereits vorhandenen Prothesen. Sie können Ihre Kosten also teilweise durch die Zahnversicherung erstattet bekommen, was auch für die Oberkiefer-Zahnprothese gilt.

Wir von Dentaly.org geben Ihnen den Tipp, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, die die Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Kieferorthopädie und Zahnprophylaxe je nach Tarif bis zu 100 % übernimmt. Hier finden Sie Informationen zu den günstigen Zahnzusatztarifen der Dentolo-Versicherung.

Zwei Möglichkeiten um Kosten zu sparen

Zahnzusatzversicherung

Zahlen Sie eine monatliche Prämie und erhalten Sie im Gegenzug eine günstigere oder kostenfreie Zahnbehandlung.

Zahntourismus

Sie zahlen bis zu 70% weniger für eine erstklassige Behandlung im Ausland.

Zahnprothesen für Oberkiefer und Unterkiefer

Dritte Zähne werden für den völlig zahnlosen Kiefer verwendet und sind auch unter dem Ausdruck Totalprothese bekannt. Sie ersetzen folglich alle Zähne eines Kiefers oder gar den kompletten Ober- und Unterkiefer. Sind im Gebiss noch restliche Zähne vorhanden, dann handelt es sich um eine Teilprothese, die eingesetzt wird. Die Aufgabe des künstlichen Gebisses ist in erster Linie die Kaufunktion und natürlich ist das Wiederherstellen der Ästhetik sehr wichtig.

Gewöhnliche Prothesen sind herausnehmbar und sollen die Kaufunktion wiederherstellen. Sie haben eine ästhetische Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die Zähne selbst, sondern die gesamte Kieferpartie – ohne Stütze durch die Zähne würde die Haut an Wange und Lippe einfallen. Auch die Sprachfunktion wird durch das Einsetzen einer Zahnprothese wiederhergestellt.

Sie bestehen aus einem rosafarbenen Kunststoff, auch PMMA genannt, auf die die künstlichen Zähne gesetzt werden. Sie wird nach der natürlichen Mund-Muskel-Struktur geformt. Die Prothese wird auf der Mundschleimhaut und somit auf dem darunterliegenden Kieferknochen platziert. Es entsteht Unterdruck durch die dünne Speichelschicht, die sich zwischen Kiefer und Prothese bildet. Somit wird die Prothese durch die natürliche Mundstruktur fixiert. Eine Vollprothese bekommt ihren Halt also durch die natürliche Mundstruktur.

Zahnprothese Oberkiefer ohne Gaumenplatte

Zahnprothese für Unterkiefer und Oberkiefer in verschiedenen Modellen
Die Zahnprothese gibt es in vielen Ausführungen: Mit- und ohne Gaumenplatte, Teil- und Vollprothesen oder Übergangsprothesen.

Um Artikulation und Geschmacksempfinden so gut wie möglich zu wahren, gibt es Vollprothesen für den Oberkiefer ohne Gaumenplatte. Die Gaumenplatte vergrößert die Auflagefläche und gibt dem Gebiss mehr Halt. Sie ist aber auch sperriger und daher ist der Tragekomfort besser ohne Gaumenplatte.

Haftung durch Saugwirkung

Die reguläre und preiswerte Form ist die Vollprothese, welche durch Saugwirkung mit der Mundschleimhaut sitzt und auf dem Kieferkamm liegt. Patienten beklagen sich bei dieser Variante oft über ein instabiles Gefühl beim Zubeißen. Es muss immer genug Speichel vorhanden sein, damit guter Halt gegeben ist. Aufgrund des natürlichen Abbaus des Kieferknochens bei nicht vorhandenen Zähnen kann die Prothese an stabilem Halt verlieren.

Zahnprothesen Haftmittel

Zahnprothese Haftcreme ist notwendig für einen guten Halt. Selbst wenn mal nicht so viel eigener Speichel vorhanden ist, dann sollte mit der Haftcreme ein stabiler Halt erzielt werden.

Anfängliche Druckschmerzen

Da Prothesen auf der Mundschleimhaut aufliegen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich Druckstellen bilden. In der ersten Zeit müssen sich Kieferknochen, Mundmuskulatur und -schleimhaut an den Fremdkörper im Mund gewöhnen, daher sind anfängliche Beschwerden normal. Nach einigen Tagen sollten die Druckschmerzen verschwunden sein, wenn nicht, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Zahnprothese unterfüttern zur Stabilisierung

Durch die Unterfütterung können Halt und Sitz des künstlichen Gebisses verbessert werden. Auch die Funktion einer getragenen Prothese kann damit optimiert werden.

Für eine Unterfütterung eignen sich:

  • Vollprothesen
  • Teilprothesen
  • Kombinierter Zahnersatz wie zum Beispiel eine Teleskopprothese

Durch den fortschreitenden Kieferknochenabbau kann sich ein anfangs stabiler Halt mit der Zeit verschlechtern. Die fehlende Belastung des Kieferknochens ist hier ausschlaggebend. Bei Nichtbelastung zieht sich der Knochen zurück und die Folge ist, dass der Kieferkamm sowie die Prothese nicht mehr zueinanderpassen. Eine Zahnprothesen-Unterfütterung ist zwar keine dauerhafte Lösung, doch sie kann erstmal die Passform des künstlichen Gebisses verbessern und Abhilfe schaffen.

Die Zahnprothese selbst unterfüttern

Manche Patienten fragen sich, ob es möglich wäre, die Zahnprothese selbst zu unterfüttern. Nein, das geht leider nicht. Es ist die Arbeit des zahnmedizinischen Fachpersonals, dies mit Kunststoff zu tun. Mit einer Zahnprothese Reparatur Set aus der Apotheke kommt man selbst nicht weit, wenn es um dieses Thema geht. Wenn Ihre Prothese nach solch einem Versuch hinterher defekt ist, dann ist die Frage, ob die Krankenkasse oder die Zusatzversicherung dafür aufkommt. Daher besser zum Fachmann gehen.

Unterfütterung ist ein Jargonausdruck der Zahnmedizin und bedeutet Prothesenunterfütterung. Unser Körper ist ein Ökonom, alles was nicht verwendet wird, wird eingespart. Wenn man alten Menschen — so wie im Altersheim üblich — alles vor die Nase stellt, dann wird Hirn abgebaut. Trainieren Bodybuilder ihre Muskeln nicht regelmäßig, verlieren sie Muskelmasse. Hat unser Kieferknochen nichts mehr zum tun, dann wird es abgebaut — verwende es, oder verlier es. Werden also Kaudrücke nicht mehr adäquat über den Kieferknochen eingeleitet, sondern über die Schleimhaut, dann kommt es zum Knochenabbau, genauer gesagt zum Kieferabbau. Das wiederum hat zu Folge, dass die Zahnprothese nach einiger Zeit nicht mehr hält, es kommt zu Druckstellen und zum abheben der Prothese beim kauen. Eine Unterfütterung der Prothese hilft diese Symptome zu unterdrücken, der Knochenabbau wird so aber nicht gestoppt. http://www.checkdent.com

Die Teilprothese

Teilprothesen werden verwendet, um einzelne Zähne im Gebiss zu ersetzen, und zwar besonders dort, wo die Gebisslücke zu groß ist für anderen Zahnersatz.

Zahnprothese am Oberkiefer befestigen

Die Teilprothesen werden an den natürlichen Zähnen befestigt. Die Befestigungsart der Teilprothese für Ober- und Unterkiefer kann folgendermaßen aussehen:

  • Klammern
  • Schiebekonstruktionen
  • Druckknöpfe
  • Stege
  • Riegel
  • oder Steckmechanismen, wie die Teleskop-Zahnprothese

Die künstlichen Zähne selbst bestehen in der Regel aus Kunststoff. Da der Zahnarzt Teilprothesen an den natürlichen Zähnen befestigt und sie nicht wie bei Vollprothesen auf die Mundschleimhaut und den Kieferknochen setzt, ist die Basis der Teilprothese meist graziler. Die störende Gaumenplatte der Vollprothese lässt sich somit in der Regel vermeiden. Dadurch hat die Zunge mehr Spielraum. Die Sprache und das Geschmacksempfinden bleiben auch unbeeinträchtigt.

Die Zahnprothese Kosten bei einer Teilprothese richten sich hauptsächlich nach dem Aufwand.
Die herausnehmbare Teilprothese ist vor allem im Bereich der Backenzähne sehr sinnvoll.

Teilprothesen gibt es in unterschiedlichen Versionen:

Teleskop Zahnprothese

Wie ein Steckspiel funktionieren die Teleskop-Zahnprothesen. Sie setzen sich zusammen aus:

  • Einem festsitzenden Element
  • Teleskopkrone bzw. Primärteleskop: Ein Hütchen aus Metall, das auf dem präparierten Zahnsockel sitzt.
  • Sekundärteleskop: Auf das Primärteleskop wird das sogenannte Sekundärteleskop gesteckt. Es besteht aus einer abnehmbaren Krone, die mit Prothese verbunden ist.

Mit dem Steckmechanismus ist die Teleskop-Zahnprothese stabil verankert und lässt sich trotzdem zum Reinigen leicht entfernen. Druckstellen werden vermieden, weil die Stützzähne gleichmäßig belastet werden und das Zahnfleisch nicht belastet wird durch die Zahnprothese. Aus ästhetischer Sicht ist die Teleskop-Prothese schöner als die Teilprothese mit Halteklammern, da man die Außenkronen zahnfarben verblenden lassen kann.

Geschiebeprothese

Geschiebeprothesen sind sehr unauffällig und bestehen aus der Matriz, welche auf einem überkronten Pfeilerzahn angebracht ist. Das Gegenstück, die Patrize, befindet sich auf dem losen Teil der Prothese, der herausnehmbar ist. Wie bei einer Streichholzschachtel lassen sich Matriz und Patriz ineinander schieben. Der Befestigungsmechanismus ist beinahe unsichtbar. Die Geschiebeprothese ist geeignet als Zahnprothese für Oberkiefer (mit Gaumenplatte) und Unterkiefer. Um einen guten Halt zu gewährleisten, ist wichtig, dass die in Anspruch genommenen. Damit die Prothese gut hält, müssen die Restzähne gesund sein. Der Tragekomfort ist hoch bei dieser Prothesenart, das Einsetzen kann etwas schwieriger sein.

Klammerprothese

Die Klammerprothese ist mit gebogenen Halteklammern versehen und besteht aus Kunststoff. Die Klammerprothese für den Oberkiefer hat einen Gaumenbinder, was darauf ankommt, wie viele Zähne sie ersetzen soll. Je nachdem, wie viele Zähne sie ersetzt, kann die Klammerprothese für den Oberkiefer einen sogenannten Gaumenverbinder haben, der bestimmte Teile des Gaumens verdeckt. Klammerprothesen für den Unterkiefer sind auch mit einem Verbinder ausgestattet, wenn die Prothese Zähne auf beiden Seiten des Unterkiefers ersetzen.

Sie ist eine recht simple Form der Teilprothese. Leider sind manchmal die Drahtklammern sichtbar. Dazu ist die Prothese leicht beweglich, wobei die Zahnoberflächen geschädigt werden können. Daher sollte die Klammerprothese eher zum temporären Gebrauch oder als Provisorium zum Einsatz kommen.

Modellgussprothese

Zahnprothese reparieren und herstellen beim Zahntechniker.
Die Herstellung der Zahnprothese kann je nach Prothesenart aufwendig oder recht unkompliziert sein.

Die Modellgussprothese wird auch als Stahlprothese bezeichnet. Eine Metalllegierung dient als Basis und dient als Zahn-Gerüst für die künstlichen Zähne. Mit Halteklammern wird die Modellgussprothese befestigt. Die Klammern werden um die Anker-, Pfleiler oder Klammerzähne gelegt. Durch einen Transversalbügel, ein Bügel, der sich am Gaumen befindet, wird die Zahnprothese im Oberkiefer und durch einen Zungen- oder Sublingualbügel im Unterkiefer verbunden.

Die Modellgussprothese ist im Oberkiefer durch einen Gaumenbügel (Transversalbügel) und im Unterkiefer durch einen unter der Zunge liegenden Zungenbügel (Sublingualbügel) verbunden. Die Modellgussprothese ist stabil und kann ohne Probleme erweitert werden. Der Körper der Prothese ist beweglich und daher können die Klammerzähne, sofern sie nicht mit Schutzkronen überzogen sind, Schaden nehmen.

Kunststoff Teilprothese / Übergangsprothese

Bei einer Kunststoff-Teilprothese handelt es sich um eine herausnehmbare partielle Prothese, die zur zeitlichen Überbrückung und zum Ersatz fehlender Zähne dient. Wenn sich die Zähne in der Wundheilungsphase nach einem chirurgischen Eingriff befinden, dann wird diese Zahnprothesen-Art eingesetzt. Bis zur Anfertigung einer endgültigen Prothese wird sie im Mund behalten und dann entfernt.

Das Weichgewebe, das Zahnfach und der Kieferknochen müssen sich nach einer Zahnextraktion regenerieren. Für den Prozess der Wundheilung muss am Kieferkamm und Zahnfach eine Restrukturierung stattfinden und die Kunststoff-Teilprothese hilft in der Zeit von 2 Monaten, in der die Wundheilung stattfindet, dass alles in Form kommt. Ab dem Zeitpunkt des Eingriffes sollte bereits damit begonnen werden, die definitive Prothese anzufertigen.

Diese provisorische Zahnprothese, auch Übergangs- oder Interimsprothese genannt, wird aufgrund der kurzen Nutzungsdauer aus Polymethylmethacrylat oder auch PMMA angefertigt. Das Material ist preiswert. Der Halt wird erreicht durch das Festmachen von gebogenen Drahtklammern am Restgebiss. Der Nutzen dieser Prothese ist die Wiederherstellung der Ästhetik und der Kaufunktion und das bis der Zeit, wenn die definitive Zahnprothese eingesetzt wird. Länger als diese Zeit sollte die Übergangsprothese nicht getragen werden, da die gebogenen Klammern Schaden ausüben können auf den Zahnhalsbereich des Klammerzahns und da der Kaudruck auf den Kieferkamm abgegeben wird. Die Folge wäre eine Atrophie des Knochens bei längerem Tragen.

Art der Prothese

Befestigung

Vor/Nachteil

Modellgussprothese / Einstückgussprothese (Teilprothese)

Mit Klammern befestigt

  • Zähne müssen nicht abgeschliffen oder überkront werden

  • Gerade im Frontzahnbereich wenig ästhetisch

Kunststoff-Teilprothese / Übergangsprothese (Teilprothese)

Vorgefertigte Halt- und Stützelemente mit Klammern

  • Ist nur für kurze Zeit zu verwenden, ansonsten können Schädigungen im Gaumen auftreten

Geschiebeprothese (Teilprothese)

Es werden spezielle Kronen mit Verbindungselementen als Gegenstück zu der herausnehmbaren Teilprothese im Mund fest eingesetzt.

  • Hoher Trage- und Kaufkomfort

  • Zähne müssen abgeschliffen und überkront werden

Teleskopprothese (Teilprothese)

Es befinden sich fest eingesetzte Teile im Mund sowie das passende Gegenstück in der herausnehmbaren Prothese.

  • Hoher Trage- und Kaukomfort

  • Nachträglich erweiterbar

  • Zähne müssen abgeschliffen und überkront werden

Vollprothese

Sie ist mit Haftcreme befestigt

  • Sie verliert mit der Zeit an Halt, wegen des Kieferknochenrückgangs und muss neu angepasst werden.

  • Sie ist preiswert.

Flexible Prothese

Mit Klammern befestigt

Zahnprothese kleben

Die Zahnprothesen Reparatur ist ein wichtiges Thema, denn es kann durchaus passieren, dass eine Prothese bricht. Ein Moment der Unachtsamkeit und schon hat die Prothese einen Riss. Die herausnehmbaren Voll- und Teilprothesen sind zum Glück leichter zu reparieren als Brücken oder Implantate. Ist die Zahnprothese gebrochen, dann ist es wichtig, mit der Apparatur zum zuständigen Zahnarzt zu gehen und nicht selbst daran zu arbeiten. Es gibt in manchen Großstädten in Deutschland einen Zahnprothesen Reparatur Notdienst, der jedoch in der Regel nicht unbedingt nötig ist. Wenn es sich jedoch um einen Notfall handelt, dann hat Dentaly.org ein paar nützliche Tipps, die jedoch sehr genau ausgeführt werden sollten.

Fall 1: Ein Zahn ist aus der Zahnprothese herausgebrochen
Sollte es sich um einen hinteren Backenzahn handeln, dann fällt dies kaum auf und Sie können warten bis zur Wartestunde beim Zahnarzt. Sollte jedoch ein Schneidezahn betroffen sein, so leidet natürlich die Ästhetik. Die Notfalllösung wäre hier der Sekundenkleber oder ein Zahnprothesen-Kleber aus der Apotheke. Die Bruchstelle und der Zahn sollten beide desinfiziert werden und frei von anderen Stoffen sowie trocken sein. Ein Tropfen Kleber auf die Bruchstelle geben und den Zahn fest andrücken. Dann sollten Sie jedoch direkt einen Termin beim Zahnarzt machen, um das Ganze professionell richten zu lassen.

Fall 2: Die Prothese sitzt locker
Wird die Vollprothese nicht richtig fixiert, so kann das Gebiss leicht verrutschen und es dringen Speisereste unter die Zahnprothese, was ein Nährboden für Bakterien ist. Außerdem verursacht eine nicht-sitzende Vollprothese Druckstellen und es können weitere Entzündungen entstehen. Die Haftcreme kann hier Abhilfe leisten. Machen Sie dann aber direkt einen Termin beim Zahnarzt, denn die Prothese muss definitiv angepasst, gerichtet, oder unterfüttert werden.

Fall 3: Die Zahnprothese ist gebrochen
Ein Zahnprothesen-Bruch sind eine weitverbreitete und unangenehme Komplikationen. Ist der Riss sehr klein, können Sie als erste Maßnahme harte Speisen meiden und eventuell Zahnprothese Kleber aus der Apotheke verwenden. Wenn der Kunststoffteil der Zahnprothese gebrochen ist und sie ist mehrere Teile gerissen ist, dann können Sie die Kunststoffteile aneinander halten und wenn die Teile noch genau aufeinanderpassen, dann können Sie vorsichtig mit dem Kleber versuchen, die Stellen erstmal zu fixieren, nachdem Sie die Stücke desinfiziert und getrocknet haben. Das ist jedoch mit Vorsicht zu tun und wir möchten an dieser Stelle vorwarnen, sollten die Stücke nicht ganz genau aufeinanderpassen, dann warten Sie auf jeden Fall auf den Arztbesuch.

Fall 4: Scharfe Kante an der Prothese 
Als Notfallmassnahme können wir hier für die schnelle Abhilfe einen Kaugummi empfehlen, der weichgekaut wurde. Danach sollte auf jeden Fall die Zahnarztpraxis aufgesucht werden.

Fall 5: Schmutziger Belag – Zahnprothese reinigen
Das Abbürsten des Gebisses mit einer Zahnbürste ist auf jeden Fall eine wichtige Maßnahme. Die Verwendung von Reinigungstabletten sollte im Pflegeprogramm integriert sein, damit Sie recht lange die Prothese behalten können. Machen Sie einen Termin zur professionellen Zahnersatzreinigung!

Nach den Grundlagen, wollen wir uns mit dem praxisbezogenen Teil der Mundhygiene, befassen. In diesem Video findet ihr die Anleitung wie eine Zahnprothese gereinigt wird. Hier der Link zum letzten Video:https: https://www.youtube.com/watch?v=FgMhwCbhpVY&t=4s Wer Interesse an der Hygienebeauftragter-Online Ausbildung hat, bitte über diesen Link: https://bit.ly/2Ln1lgC Bitte teilt das Video weiter auf Facebook damit auch andere davon nutzten haben, schreibt uns in den Kommentaren was ihr von den Videos hällt oder was ihr gerne sehen würdet und abonniert unseren Kanal so das ihr immer auf den Laufenden seid.

Zahnprothese Reinigen: 3 effektive Methoden

Normalerweile sollten Sie dafür eine reguläre Zahnbürste haben oder eine spezielle Zahnprothesenbürste kaufen. Die Prothesenbürsten sind von der Form her an den Zahnersatz angepasst und Druckresistent. Man gelangt damit an alle Stellen und die Borsten sind härter als bei der regulären Zahnbürste. Als Reinigungsmittel eignet sich die flüssige Handseife und lauwarmes Wasser. Keine starken Reinigungsmittel oder die reguläre Zahnpasta verwenden, denn die dritten Zähne sind sensibel. Zum Entkalken gibt es dann die Kukident Tabletten. Wichtig ist auch nach der Reinigung die Prothese ordentlich abzuspülen, damit keine Seifenreste verbleiben.

Das Reinigen der Zahnprothese ist enorm wichtig.
Die Zahnprothese reinigen ist immens wichtig für die Langlebigkeit für eine Prothese.

#1- Zahnprothese reinigen mit Ultraschall

Sie können beim Zahnarzt ohne Bedenken eine Ultraschallreinigung für Ihre dritten Zähne vornehmen lassen. Der Vorteil der Ultraschall-Reinigung ist, dass die Ultraschallwellen auch an Ecken und Kanten gelangen, die man sonst bei einer normalen Reinigung gar nicht erreichen würde. Somit wird die Zahnprothese sauberer und wieder schöner. Die unschönen Ablagerungen, die man sonst nicht entfernen konnte, sind nun endlich wieder weg und die Prothese sieht wie neu aus.

#2 – Zahnprothese reinigen mit Reinigungstabletten

Es gibt Zahnprothesen-Reinigungstabletten erhältlich von verschiedenen Herstellern. Eine sehr bekannte Marke ist z.B. Kukident. Sie können diese Zahnprothesen-Reinigungstabletten über Amazon bestellen. Leben Sie einfach Ihre Prothese mit einer dieser Reinigungstabletten für die empfohlene Dauer in warmes Wasser.

#3 – Zahnprothese reinigen mit Backpulver

Beim Säubern der Prothese würden manche Patienten gerne auf Hausmittel zurückgreifen, um den Kalk und die Flecken zu entfernen. Doch wie hilfreich sind Backpulver, Essig und andere Produkte aus dem Haushalt eigentlich? Kann dadurch gar die professionelle Gebissreinigung ersetzt werden, die der Zahnarzt macht?

Gebissreinigung mit Backpulver

Das Backpulver kann tatsächlich bei der Gebissreinigung verwendet werden, da es Natriumhydrogenkarbonat enthält und in Verbindung mit Wasser für einen Schmirgeleffekt sorgt. Die Frage ist nur, möchten Sie diesen Versuch mit Ihrem Gebiss wirklich machen oder greifen Sie lieber auf die empfohlenen Produkte wie Reinigungstabs und eine Reinigung beim Zahnarzt zurück?

Wir empfehlen Ihnen, dass Sie diesen Versuch lassen und auf Nummer Sicher gehen. Essig, der in Wasser gelöst ist, können Sie getrost verwenden, damit sich Verkalkungen am Gebiss lösen können. Lassen aber Sie das Backpulver am besten im Schrank und verwenden Sie es weder zur Säuberung der Zähne noch des künstlichen Gebisses.

 

Zahnprothese Kosten: Ihr Ratgeber zur Vollprothese, und anderen Zahnprothesen
4.6 (92%) 5 Stimme(n)


Quellen

 König, Daniel, and ZTM Stephan Kickhöfen. “Prothetische Versorgung des parodontal reduzierten Gebisses.” Schweiz Monatsschr Zahnmed 110.2 , (2000): 147. Abgerufen am 20.02.2019

– Öttl, Christian. “Kieferorthopädische Behandlung gesetzlich Versicherter.” Der Freie Zahnarzt 60.10 (2016): 46-46. abgerufen am 20.02.2019

– Toth, N., et al. “Vergleich verschiedener Zahnersatzarten auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität.” ZWR-Das Deutsche Zahnärzteblatt 125.09 (2016): 438-442. Abgerufen am 20.02.2019