
Über 15 Millionen Deutsche nutzen heutzutage eine Zahnzusatzversicherung. Jede Versicherung variiert und es kommt auf die individuellen Zahnbedürfnisse an, die ausschlaggebend sind für den geeigneten Tarif.
Die Experten von Dentaly.org haben alles Wissenswerte über diese Versicherung erörtert und den Besten unter den DKV Zusatzversicherung Tarifen herausgesucht.
Außerdem informieren wir Sie auch über die anderen Zusatzversicherungen, die bei Stiftung Warentest mit Bestnoten abgeschlossen haben:
- Barmenia Zahnzusatzversicherung
- Hallesche Krankenversicherung
- Die Deutsche Familienversicherung
- Ergo Direktversicherung
- Die Bayerische Zahnzusatzversicherung
Krankenzusatzversicherung mit Mindesterstattung von Zahnersatz
Füllen Sie das Formular aus, um ein unverbindliches und kostenloses Angebot zu erhalten!
Inhalt
Unternehmensinfo DKV
Mit fast 90 Jahren auf dem Markt der privaten Krankenversicherung blickt die DKV Zahnzusatzversicherung auf eine erfolgreiche Erfahrung zurück. Sie ist der Spezialist für Krankenversicherungen innerhalb der ERGO Group. Das sogenannte “Unternehmen Gesundheit” bietet Versicherungsschutz, Gesundheitsservice und medizinische Versorgung aus einer Hand an.

In Europa und in Deutschland ist die ERGO eine der großen Versicherungsgruppen. Die deutsche Gruppe ist in über 30 Ländern weltweit vertreten und konzentriert sich hauptsächlich auf die Regionen Asien und Europa. Das Unternehmen bietet ein großes Spektrum an Vorsorge, Serviceleistung und Versicherung an. Um die 42.000 Angestellte und Vermittler zählen zum Unternehmen. Im Jahr 2017 nahm die ERGO-Gruppe um die 19 Milliarden Euro ein. Sie erbrachte für ihre Kunden Versicherungsleistungen in Höhe von rund 18 Milliarden Euro.
Die ERGO wiederrum gehört zur Munich Re. Diese Gruppe ist eine der weltweit führenden Risikoträger und Rückversicherer.
Das Besondere bei der DKV Zahnzusatzversicherung
Mit der privaten Zahnzusatzversicherung der DKV kann man sich vor hohen Zuzahlungen schützen. Die Tarife KDTP100 + KDBE im Rahmen des KombiMedTarifs Premium haben beim Finanztest der Stiftung Warentest im Mai 2018 mit der Gesamtnote 0,6 abgeschlossen, was noch mehr als ein “Sehr gut” ist.
Die Tarife KDTP100 + KDBE bieten Folgendes:
Zahnbehandlungen | Übernahme |
---|---|
Implantate und Zahnersatz | 100 % |
Professionelle Zahnreinigung | 100 % |
Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche | 100 %, pro Versicherungsfall maximal 1500 € |
Inlays | 100 % |
Hochwertige Kunststofffüllungen | 100 % |
Verblendung | Alle Zähne |
Schmerztherapie | 100 % |
Parodontosebehandlungen | 100 % |
Ohne Vorleistung der Krankenkasse | 70 % |
- Die professionelle Zahnreinigung (PZR) wird zweimal pro Jahr mit 75 € übernommen, also pro Jahr 150 €
- DKV Zahnärzte: Wenn der Patient eine DKV Zahnreinigung bei den Zahnärzten vornehmen lässt, die dem GoDentis Netzwerk angehörenen, dann erhält er pro Jahr eine Leistung in der Höhe von 200 €.
- Schmerztherapie: 70 % Erstattung, was 300 € pro Kalenderjahr sind, für Narkose, Akupunktur und Hypnose
Wir von dentaly geben Ihnen den Tipp, eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, die die Kosten für Zahnersatz, Zahnbehandlungen, Kieferorthopädie und Zahnprophylaxe je nach Tarif bis zu 100 % übernimmt. Hier finden Sie Informationen zu den günstigen Zahnzusatztarifen der HALLESCHE-Versicherung.
Leistungsbegrenzung
Jahre | Leistungsbegrenzung |
---|---|
Im ersten Versicherungsjahr | 600 € |
In den ersten beiden Versicherungsjahren | 1.200 € |
In den ersten drei Versicherungsjahren | 1.800 € |
In den ersten drei Versicherungsjahren | Die Höchstsätze entfallen bei einem Unfall |
Was ist nicht enthalten?
- Kieferorthopädische Maßnahmen für Erwachsene
- Bleaching
- Invisalign
Gibt es eine Wartezeit?
Die DKV Zahnzusatzversicherung Wartezeit beträgt ab Vertragsabschluss 8 Monate für Maßnahmen wie Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie (Kinder und Jugendliche). Keine Wartezeiten gibt es bei der professionellen Zahnreinigung.
Mindestvertragsdauer
Die Mindestvertragsdauer beläuft sich auf 2 Jahre. Danach kann man mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten kündigen.
Beitragsentwicklung
Alter | Beitrag |
---|---|
0-19 | 12,18 € |
20-29 | 25,95 € |
30-39 | 34,65 € |
40-49 | 46,05 € |
50-59 | 63,56 € |
60-100 | 73,76 € |
Was ist die Beitrittsvoraussetzung?
Im Tarif DKV KDTP100 + KDBE können sich nur Mitglieder einer deutschen gesetzlichen Krankenkasse einschreiben. Hierbei ist es unwichtig, ob die Person selbst pflichtversichert, freiwillig versichert oder gar familienversichert ist.
Eine Gesundheitsprüfung wird gemacht. Es muss bei Abschluss der Versicherung ein Der Gesundheitsfragebogen sollte ausgefüllt werden.
Es ist bei Erwachsenen möglich bis zu 3 Zahnlücken durch fehlende Zähne mitzuversichern. Ab der 4. Zahnlücke wird pro Zahn ein Aufschlag von 7 Euro monatlich erhoben. Auch Prothesen, Brücken und anderer, bereits vorhandener, Zahnersatz kann mitzuversichert werden.
Heil- und Kostenplan
Bei dieser Versicherung muss kein Heil- und Kostenplan (HKP) eingereicht werden. Die Einreichung eines Heil- und Kostenplanes bei einer Behandlung ab 1000 € vor Beginn einer Behandlung dient allerdings der Sicherheit des Patienten.

Kronen und Brücken
Keramische Verblendungen an Brücken oder Kronen werden bis zu Zahn Nr. 8 erstattet. Ab Zahn Nr. 9 ist eine keramische Verblendung nicht mehr direkt sichtbar.
Implantate
Implantate bestehen in der Regel aus Titan. Sie werden bei Zahnverlust als künstliche Zahnwurzel in den Kiefer gesteckt und gedreht. Die Kasse leistet im Rahmen der Regelversorgung bei Implantaten einen befundbezogenen Zuschuss. Maßnahmen wie Knochenaufbau werden von der Kasse nicht übernommen.
Hierzu gibt es ein gutes Beispiel:
Im Falle einer Einzelzahnlücke sieht die GKV im Rahmen der Regelversorgung eine Brücke vor, welche an den angrenzenden Zähnen verankert wird. Dazu müssen die gesunden Nachbarzähne, die als Brückenpfeiler dienen, abgeschliffen und zusätzlich überkront werden. Wenn sich der Patient aus gegebenem Anlass für ein Implantat entscheidet, erhält er von seiner Krankenkasse den selben Zuschuss, den er für die Brückenlösung erhalten würde (Regelversorgung). Leider deckt der Betrag bei Implantaten oft nur 10-20% der tatsächlich entstehenden Gesamtkosten ab! Hier kommt dann – ob geführtes Bonusheft oder nicht- die DKV Zusatzversicherung ins Spiel mit einer weiteren Abdeckung von 100 % (hier ist die Leistung der Krankenkasse mitinbegriffen).
Was passiert, wenn die Krankenkasse keine Erstattung gibt?
Sollte dem Versicherten von Seiten der gesetzlichen Krankenkasse kein Festzuschuss gewährt werden, dann kürzt die DKV Zahnversicherung die Erstattungsleistung von 100 % auf 70 %.
Wurzelkanalbehandlung
Wenn die Wurzelbehandlung nicht in den Leistungsumfang der Krankenkasse fällt, so leistet die GKV zu 100 % die Kostenübernahme der privaten Wurzelbehandlung. Diese Kosten können sich auf 800 bis 1200 € belaufen. Im Rahmen des Tarifs DKV KDTP100 + KDBE sind moderne Maßnahmen wie die Anwendung von Laser und die Arbeit mit einem hochauflösendem Operationsmikroskopes inbegriffen.
Beispiele für erstattungsfähige Mehrkosten sind:
- Elektrometische Längenbestimmung eines Wurzelkanals
- Anwendung elektrophysikalisch-chemischer Maßnahmen
- Zusätzliche medikamentöse Einlagen
Vergessen Sie nicht, sich über die Zahnzusatztarife der HALLESCHE-Versicherung zu informieren.
Fazit
Die DKV Familienversicherung verdient deshalb ihren Namen, weil bei dem Tarif DKV KDTP100 + KDBE kieferorthopädische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche inklusive sind. Außerdem wird die professionelle Zahnreinigung direkt ohne Wartezeit angeboten und hier steht ein Budget von 150 € pro Kalenderjahr im Raum.
Alles in allem ist der Tarif sehr vorteilhaft für alle, die Wert auf gesunde Zähne legen und einer gesetzlichen Krankenkasse angehören. Für Erwachsene, die eine Zahnspange oder kieferorthopädische Maßnahmen benötigen, ist der Tarif leider nicht geeignet. Die Experten von Dentaly.org hoffen, dass dieser Artikel für Sie interessant war.
- McClintock, Sebastian. Der Gesundheitsfonds: Eine goldene Kompromissformel. diplom. de, 2008. https://books.google.com.tr/books?hl=de&lr=lang_de&id=CUNtAQAAQBAJ&oi=fnd&pg=PP4&dq=BAYRISCHE+ZAHNZUSATZVERSICHERUNG&ots=oEwb-d16PU&sig=c_n7yIjXfWIp6LlbOFcPPevsmS0&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false abgerufen am 13.09.2018